Soziale Nachhaltigkeit
Die soziale Nachhaltigkeit ist eine wichtige Stütze im 3-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung bei den Füchsen Berlin.
Die anderen beiden Säulen sind die ökologische sowie wirtschaftliche Nachhaltigkeit.
Zentraler Wirkungsbaustein für die Füchse Berlin und den 1. VfL Potsdam ist dabei, über unseren Sport, den Verein und unsere Fans einen gesamtgesellschaftlichen Beitrag zu leisten.
Im ersten Schritt sind wir gezielte Partnerschaften mit (Leistungs-)Schulen, Universitäten, Hochschulen und Ausbildungspartnern eingegangen, um all unseren Talenten von Anfang an eine nachhaltige und von einer sportlichen Profikarriere unabhängige Perspektive für die eigene Zukunft zu ermöglichen.
Daneben richten wir den Fokus aber auch auf den Breitensport. Mit gezielten Programmen für Kinder und Jugendliche schaffen wir gleichberechtige Teilhabe und Zugang zum Sport. So ist es uns gelungen, im der Saison 16/17 die B&O Grundschulliga im Berliner Raum zu etablieren, bei der über 30 Grundschulmannschaften mit Freude antreten. Mit den Programmen „Profivereine machen Schule“ und „Profivereine machen Kita“ leisten wir unseren Beitrag, den Sport im Berliner Bildungsweg neu zu integrieren. Qualifizierte Trainerinnen und Trainer unterstützen hierbei die Lehrkräfte im Sportunterricht, leiten Handball-AGs und koordinieren außerunterrichtliche Sportangebote. Darüber hinaus bieten wir mehrmals im Jahr unser „Füchsecamp“ an, bei dem Kinder und Jugendliche in der Ferienzeit betreut werden und den Handballsport unter Profibedingungen live erleben können.
Ein weiterer Baustein der sozialen Nachhaltigkeit ist der „Inklusive Fuchsi Kids Club“ für Kinder zwischen 5-14 Jahren. Auch hier zielen wir darauf ab, den Kindern kostenlos den Handballsport näher zu bringen. Neben exklusiven Veranstaltungen, wie der Kinder-Pressekonferenz oder Trainings mit den Profis versuchen wir auch die Eltern der Kinder zu integrieren und richten beispielsweise Workshops zu den Themen „Teilhabe“ und „Inklusion“ aus.
Wir mussten feststellen, dass Sport leider noch immer nicht für jeden zugänglich ist. So entstand aus dem „inklusiven Fuchsi Kids Club“ auch das Programm „Inklusion macht keinen Unterschied“, bei dem wir unter anderem eine inklusive Trainerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem Handball Verband Berlin entwickelt haben, mit dem Ziel Barrieren und Berührungsängste abzubauen.
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Füchse Berlin und des 1. VfL Potsdam basiert auf den weltweiten 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen. Derzeit können wir nicht zu allen dieser wichtigen Ziele in gleichem Maße beitragen - haben uns jedoch zum Ziel gesetzt, unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen über die nächsten Jahre an möglichst vielen dieser Ziele auszurichten.
Die anderen beiden Säulen sind die ökologische sowie wirtschaftliche Nachhaltigkeit.
Zentraler Wirkungsbaustein für die Füchse Berlin und den 1. VfL Potsdam ist dabei, über unseren Sport, den Verein und unsere Fans einen gesamtgesellschaftlichen Beitrag zu leisten.
Im ersten Schritt sind wir gezielte Partnerschaften mit (Leistungs-)Schulen, Universitäten, Hochschulen und Ausbildungspartnern eingegangen, um all unseren Talenten von Anfang an eine nachhaltige und von einer sportlichen Profikarriere unabhängige Perspektive für die eigene Zukunft zu ermöglichen.
Daneben richten wir den Fokus aber auch auf den Breitensport. Mit gezielten Programmen für Kinder und Jugendliche schaffen wir gleichberechtige Teilhabe und Zugang zum Sport. So ist es uns gelungen, im der Saison 16/17 die B&O Grundschulliga im Berliner Raum zu etablieren, bei der über 30 Grundschulmannschaften mit Freude antreten. Mit den Programmen „Profivereine machen Schule“ und „Profivereine machen Kita“ leisten wir unseren Beitrag, den Sport im Berliner Bildungsweg neu zu integrieren. Qualifizierte Trainerinnen und Trainer unterstützen hierbei die Lehrkräfte im Sportunterricht, leiten Handball-AGs und koordinieren außerunterrichtliche Sportangebote. Darüber hinaus bieten wir mehrmals im Jahr unser „Füchsecamp“ an, bei dem Kinder und Jugendliche in der Ferienzeit betreut werden und den Handballsport unter Profibedingungen live erleben können.
Ein weiterer Baustein der sozialen Nachhaltigkeit ist der „Inklusive Fuchsi Kids Club“ für Kinder zwischen 5-14 Jahren. Auch hier zielen wir darauf ab, den Kindern kostenlos den Handballsport näher zu bringen. Neben exklusiven Veranstaltungen, wie der Kinder-Pressekonferenz oder Trainings mit den Profis versuchen wir auch die Eltern der Kinder zu integrieren und richten beispielsweise Workshops zu den Themen „Teilhabe“ und „Inklusion“ aus.
Wir mussten feststellen, dass Sport leider noch immer nicht für jeden zugänglich ist. So entstand aus dem „inklusiven Fuchsi Kids Club“ auch das Programm „Inklusion macht keinen Unterschied“, bei dem wir unter anderem eine inklusive Trainerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem Handball Verband Berlin entwickelt haben, mit dem Ziel Barrieren und Berührungsängste abzubauen.
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Füchse Berlin und des 1. VfL Potsdam basiert auf den weltweiten 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen. Derzeit können wir nicht zu allen dieser wichtigen Ziele in gleichem Maße beitragen - haben uns jedoch zum Ziel gesetzt, unsere Nachhaltigkeitsmaßnahmen über die nächsten Jahre an möglichst vielen dieser Ziele auszurichten.