Lade Daten...
Füchse BerlinFüchse Berlin
02.07.2023|Jugend|DHB/khe

U21 wird Weltmeister in Berlin

2009 in Kairo, 2011 in Thessaloniki - und nun 2023 in Berlin: Deutschland ist zum dritten Mal U21-Weltmeister. Am Sonntagabend enterte die DHB-Auswahl nach einem hochklassigen und intensiven WM-Finale das Siegerpodest. Die Spieler konnten es teilweise nicht fassen., dass der Traum vom Titel wahr wurde. Als der Abpfiff um exakt 19:26 Uhr ertönte, kannte der Jubel keine Grenzen mehr: Fans und Spieler waren in Partylaune. Matchwinner beim 30:23 (14:11)-Finalsieg über Ungarn waren erneut Torwart David Späth und Elias Scholtes, der mit sechs Treffern das Spiel seines Lebens machte, sowie der unaufhaltsame Kreisläufer Justus Fischer mit ebenfalls sechs Treffern.

Titelgewinn bei der Heim-WM in Berlin
© Bildnachweis: Marco Wolf

Es war der dritte U21-WM-Titel für Martin Heuberger, der den Triumpf mit seinen Assistenten Carsten Lichtlein und Klaus-Dieter Petersen sichtlich genoss. Insgesamt hat Heuberger zum sechsten Mal eine DHB-Nachwuchsmannschaft zu einem Titel geführt, inklusive dreimal EM-Gold. Der Finaltriumpf war der achte Sieg im achten WM-Spiel und der 15. Erfolg im 15. Länderspiel des Jahres 2023. Ein Heimsieg war es auch für die ingesamt sechs Füchse-Spieler, deren langer Weg der Entwicklung durch Mentor Bob Hanning nun die Krönung fand. Nils Lichtlein, Matthes Langhoff, Max Beneke, Moritz Sauter, Tim Freihöfer und Lasse Ludwig durften sich von "ihrem Publikum" feiern lassen.

Vor 8235 Fans in der ausverkauften Max-Schmeling-Halle neutralisierten sich beide Mannschaften lange Zeit vor der Pause, aber auf höchstem Niveau. Beste Spieler vor dem Seitenwechsel waren die Torhüter David Späth und der Ungar Kristof Palacsics. Weil dazu auch beide Defensiven stark waren, blieben die ersten 20 Minuten recht torarm. Ungarn war nur einmal, beim 5:4, in Führung, sonst lag die DHB-Auswahl vorne, die zuvor keines der letzten drei Duelle gegen die Magyaren gewinnen konnte.

Die individuell starken Ungarn, die wie Deutschland alle sieben vorherigen Partien gewonnen hatten, waren der mit Abstand beste WM-Gegner der deutschen Mannschaft. Aber die DHB-Auswahl setzte wieder einmal auf ihre Breite im Kader, zur Pause hatten sich bereits acht Spieler in die Torschützenliste eingetragen, angeführt von Nils Lichtlein, der dreimal traf. Das 9:7 war die erste Zwei-Tore-Führung und als Elias Scholtes mit dem Pausenpfiff das 14:11 erzielte, kochte die Halle wie schon im Halb- und Viertelfinale.

Innerhalb von nur zwei Minuten erhöhten Mattes Langhoff und erneut Scholtes auf 17:12. Beim 18:13 (35.) nahmen die Ungarn ihre frühe Auszeit, nachdem sie zuvor das Tempo deutlich herausgenommen hatten und ihre Angriffe lange ausspielten. Späth blieb auch in dieser Phase der Turm in der Schlacht - und Elias Scholtes traf aus allen Lagen, zeigte im Finale seine beste WM-Leistung. Einziges Problem: schon nach 39 Minuten kassierte Kreisläufer und Abwehrspezialist Justus Fischer seine zweite Zeitstrafe.

Die Ungarn nutzten die Überzahl, um durch drei Treffer in Folge auf 16:19 zu verkürzen - und auch Heuberger zückte seine Auszeit-Karte in der 41. Minute. Deutschland hatte dann aber seine kurze Schwächephase schnell beendet. Späths Paraden gaben Sicherheit, und aus diesen Ballgewinnen resultierten viele Gegenstöße. Dank Tempo und einem nun wieder sehr präzisen und effektiven Positionsangriff wuchs der Vorsprung wieder deutlich an - elf Minuten vor dem Ende erhöhte Fischer mit seinem vierten Tor auf 25:18 - die WM-Trophäe war schon in Sichtweite. Und als erneut Fischer zum 29:21 traf war klar: Deutschland ist Weltmeister! Schon in Minute 57 sangen die Fans „Oh, wie ist das schön" - Berlin war eine einzige Handballparty.

In Berlin: Deutschland - Ungarn 30:23 (14:11)

Deutschland: Späth, Ludwig; Freihöfer (3), Lichtlein (3), Häseler (2), Sauter, Seitz, Langhoff (3), Pregler, Kranzmann (2), Heitkamp (1), Uscins (4), Wilhelm, Fischer (6), Beneke, Scholtes (6) - bester Werfer Ungarn: Imre (5)

Schiedsrichter: Sosa/Lemes (Uruguay) - Zuschauer: 8235 (ausverkauft)




Weitere News

17.04.2025|Jugend|pst

Jungfüchse ziehen in das Endspiel ein

Beim Qualifikationsturnier der EHF Youth Cup Trophy in Potsdam hat die U18-Auswahl der Füchse Berlin sein Halbfinale gegen IK Sävehof mit 33:31 (15:13) gewonnen. Damit spielen sie morgen ab 13.30 Uhr um den Einzug in das Final4-Turnier in Köln Mitte Juni. Der Gegner am Karfreitag heißt GOG.

06.04.2025|Jugend|pst

„Die Gidsels und Lichtleins von morgen sehen“

Am 17. und 18. April steigt eines der vier Qualifikationsturniere der EHF Youth Club Trophy in Potsdam. Die Füchse Berlin als Ausrichter treffen im Final4-Format auf die U18-Teams von GOG, IK Sävehof und des SC Magdeburg. Geschäftsführer Bob Hanning, der als Trainer fungieren wird, erzählt im ...

29.03.2025|Jugend|pst

Tickets und Übertragung der EHF Youth Club Trophy

Kurz vor Ostern tritt eine U18-Auswahl der Füchse Berlin im Nachwuchswettbewerb der Champions League gegen drei weitere Teams an. Ab sofort können sich Interessierte Tickets für die MBS Arena in Potsdam kaufen, DYN überträgt die vier Spiele derweil live.

11.03.2025|Jugend|pst/DHB

Unsere Jungfüchse beim DHB

Einige Nachwuchsspieler der Füchse Berlin sind in dieser Woche nicht im Sportforum Hohenschönhausen anzutreffen, sondern sind zu Lehrgängen der deutschen U-Nationalmannschaften gereist.

07.03.2025|Jugend|pst

B-Jugend startet in die Meisterrunde

Mit einer gewissen Hypothek geht es für die U17 der Füchse Berlin in die vorentscheidenden Spiele um die deutsche Meisterschaft. Doch mit frischem Wind soll es gegen drei Nordteams klappen, am morgigen Samstag geht es beim Auftakt in Hamburg um das erste Erfolgserlebnis.

Выбирайте лучшие условия для азартных игр на Раменбет вход. Вы найдете сотни слотов с высоким RTP, бонусы для новичков и выгодные акции! Plinko Belgie deneme bonusu deneme bonusu veren siteler deneme bonusu