Lade Daten...
Logo Füchse BerlinLogo Füchse Berlin
15.01.2025|Jugend|HBL/pst

Füchse erhalten einmal mehr Jugendzertifikat

Am heutigen Mittwoch, wenige Stunden vor dem ersten WM-Spiel der deutschen Handball-Nationalmannschaft, können Clubs beider deutschen Handball-Profiligen anhand des Jugendzertifikates 2025, welches zum 18. Mal vergeben wird, besonders glaubhaft dokumentieren, dass sie mit kontinuierlicher Nachwuchsentwicklung einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Leistungsstärke des deutschen Profihandballs beisteuern.

Aus der Füchse-Jugend entspringen einige spätere Profispieler.
© Bildnachweis: Göres

Für die Füchse Berlin bleibt eine Tradition bestehen: Seitdem die HBL 2008 das Jugendzertifikat erstmals ausstellte, gehörte der Club aus der Hauptstadt immer zu den Vorzeigevereinen. Im diesjährigen Prüf- und Vergabeverfahren erhalten 15 von 18 Clubs aus der DAIKIN Handball-Bundesliga das Jugendzertifikat 2025. Folgende Bundesligisten der DAIKIN HBL erhalten das Jugendzertifikat für das Jahr 2025 (Alphabetische Reihenfolge): 1. VfL Potsdam, FRISCH AUF! Göppingen, Füchse Berlin, Handball Sport Verein Hamburg, HC Erlangen, MT Melsungen, Rhein-Neckar Löwen, SC DHfK Leipzig, SC Magdeburg, SG Flensburg-Handewitt, TBV Lemgo Lippe, THW Kiel, TSV Hannover-Burgdorf, TVB Stuttgart, VfL Gummersbach

Füchse-Geschäftsführer Bob Hanning: „Es ist schön, die Bestätigung für gute Nachwuchsarbeit immer wieder auch in schriftlicher Form zu erhalten. Den Ertrag unserer Jugendarbeit sieht man bei uns im Verein und mittlerweile auch in vielen anderen Bundesliga-Vereinen, wo auf die Qualität unserer Spieler Wert gelegt wird.“

Frank Bohmann, HBL-Geschäftsführer: „Die Nachwuchsleistungszentren unserer Clubs sind auch das Rückgrat unserer deutschen Nationalmannschaften und tragende Säulen unserer weltweit herausragenden Bundesliga, das zentrale Fundament dafür ist das Jugendzertifikat, mit dem wir gemeinsam nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Handballs stärken und für die Zukunft sichern.“

Mattes Rogowski, HBL-Geschäftsleitung Sport & Lizenzen: „Ziel und Anspruch ist es, dass wir auch in der 2. HBL, in der bereits jetzt entscheidende Weichen für die Entwicklung von Leistungsträgern in beiden Profiligen gestellt werden, den Anteil der Bundesligisten mit Jugendzertifikat weiter nach oben entwickeln. Wir wollen in enger Zusammenarbeit mit den Clubs intensiv weiter daran arbeiten, dass diese den Kriterien des Jugendzertifikates entsprechen.“

Proficlubs, die das Jugendzertifikat nicht beantragen oder nach Prüfung nicht erhalten, zahlen in einen Fond ein, dessen Mittel Projekten zugutekommen, die die Nachwuchsarbeit im Handballsport allgemein fördern. Diese können Trainersymposien, Nachwuchs-Koordinatoren-Treffen und weitere Veranstaltungen zur Nachwuchsförderung sein. Ziel des 2007 ins Leben gerufenen und 2008 erstmals vergebenen Jugendzertifikates ist die Sicherung der qualitativen und kontinuierlichen Fort- und Weiterentwicklung von Talenten in den Profivereinen. So werden durch HBL GmbH und Proficlubs für deutsche Nachwuchsspieler bestmögliche Voraussetzungen sichergestellt, durch die sich junge Handballer idealerweise zu Leistungsträgern und Spitzenspielern in beiden nationalen Bundesligen sowie zu Nationalspielern entwickeln können.

Im Vergabeverfahren werden Kriterien geprüft, wie beispielsweise Anstellungsverhältnisse und Qualifikationen der verantwortlichen Nachwuchstrainer und Nachwuchstrainerinnen, Schulkooperationen zur Umsetzung von Vormittagstrainingseinheiten sowie zur individuellen Förderung der besonders förderungswürdigen Nachwuchstalente. Die Ordnung zur Erteilung des Jugendzertifikats ist unter www.daikin-hbl.de (HBL GmbH, Downloads, Formulare/Ordnungen) einzusehen. Vergeben wird das Jugendzertifikat jährlich von der Lizenzierungskommission der Handball-Bundesliga. Die Grundlage für die Entscheidungen bilden die Stellungnahmen des Zertifizierungsausschusses, der sich personell aus Frank Bohmann (Geschäftsführer HBL GmbH) Jochen Beppler (Chef Bundestrainer Nachwuchs, DHB) und Marie Küppers (Spielorganisation, Sportentwicklung, Lizenzierung HBL GmbH) zusammensetzt.




Weitere News

27.08.2025|Jugend|sh

Viel Talent beim Sparkasse-Cup in Berlin

Ab heute findet der traditionelle Berliner Sparkasse Cup statt. Auch in diesem Jahr treffen in den Altersklassen der A-, B- und C-Jugend Mannschaften aus ganz Deutschland und sogar mit Önnereds HK aus Schweden und mit Wisla Plock aus Polen aufeinander, um sich kurz vor dem Saisonstart mit dem ...

25.08.2025|Jugend|sh

B-Jugend mit Platz zwei beim GIYC

Am Wochenende vom 22 bis 24. August nahm die B-Jugend der Füchse Berlin beim German International Youth Championship teil, um sich vor Saisonstart mit hochklassigen Nachwuchs-Talenten zu messen. Im Kampf um den fünften Titel in Folge musste sich der Hauptstadt-Club im Finale den Rhein-Neckar ...

19.08.2025|Jugend|sh

Nachwuchs bereitet sich in Bad Blankenburg vor

Mit insgesamt 50 Spielern und drei Mannschaften ist die zweite Mannschaft der Füchse Berlin sowie die A- und B-Jugend in den Thüringer Wald gereist. Dort werden in dieser Woche nicht nur handballerische und athletische Grundlagen für die neue Saison gelegt, sondern auch der Teamgeist gestärkt. ...

17.08.2025|Jugend|pst

Vier Jungfüchse krönen sich zu U19-Weltmeistern

Bei der U19-Weltmeisterschaft in Ägypten haben die DHB-Talente Historisches geschafft und haben sich erstmals in dieser Altersklasse mit Gold dekoriert. Mittendrin und mit großem Anteil waren die Jungfüchse Jan Grüner, William Reichardt, Tim Schröder und Fynn Paulicks.

13.08.2025|Jugend|sh

Deutscher Nachwuchs glänzt bei U19-WM

Bei der U19-Weltmeisterschaft hat das deutsche Team den Sprung ins Viertelfinale geschafft und trifft dort am heutigen Donnerstag, 14. August, um 18.30 Uhr auf Ungarn. In der Hauptrunde schlug der DHB-Nachwuchs zuvor die Franzosen sowie die Norweger, um nach der Vorrunde nun auch die Zwischenrunde ...