Lade Daten...
Füchse BerlinFüchse Berlin
10.09.2010|Spielbericht|RM - handball-world.com

Füchse siegen weiter - 24:19 in Dormagen bringt Tabellenführung

Es ist nur eine Momentaufnahme, die vermutlich nur bis zum Samstag- oder Sonntagabend anhält: Die Füchse Berlin sind Tabellenführer! Genießen kann man den Anblick der Tabelle trotzdem, auch wenn das 24:19 (11:7) beim DHC Rheinland nicht nur Anlass zur Freude ist. Wie in den ersten beiden Spielen glänzten Silvio Heinevetter und die Abwehr. Dafür erlaubten sich die Füchse im Angriff unzählige technische Fehler und schafften es nie ihre Überlegenheit auszuspielen. Wie bereits gegen Lübbecke setzten sie sich erst kurz vor Schluss vorentscheidend ab. Erfreulich die beiden Torschützen: Alexander Petersson und Sven-Sören Christophersen kamen mit jeweils sechs Treffern in Schwung.

Wenig neue Erkenntnisse brachte die Partie zwischen dem DHC Rheinland und den Füchsen Berlin für beide Seiten. Wie bereits gegen den THW Kiel konnten die Rheinländer lange mithalten, gegen die Füchse sogar bis zur 57. Minute, am Ende standen sie wieder mit leeren Händen da. Feiern konnten dafür die Füchse, die nach dem dritten Saisonsieg vorübergehend verlustpunktfrei an der Tabellenspitze stehen. Wie in den ersten beiden Spielen gewannen die Hauptstädter das Spiel allerdings ausschließlich durch den sehr guten Silvio Heinevetter im Tor und eine herausragende Abwehrleistung.

Vor allem im ersten Durchgang gab es wenig Tore zu sehen für die Zuschauer in der HR-Commitment Arena. Zwar gingen die Füchse mit 3:0 in Führung - nach einem Strafwurf von Ivan Nincevic traf zweimal Alexander Petersson - danach dominierte auch bei Dormagen die Abwehr. Während auf Berliner Seite kein Durchkommen für die Hausherren war und Silvio Heinevetter die letzten Torwürfe abfing, konnten auch die Hausherren die Angriffe der Gäste immer wieder ausbremsen. Selbst aus Überzahlsituationen konnten beide Teams kein Kapital schlagen.

So konnten die Berliner dann auch aus ihrer schnellen Führung keinen Vorteil ziehen, mit seinem Treffer zum 3:3 gelang Kristian Nippes sogar der Ausgleich. Eine Führung war dem DHC Rheinland aber in der Folge nicht gegönnt. Zwar konnte er mehrfach aufschließen, Kentin Mahé traf beispielsweise zum 6:7, Dormagen rannte aber stets den Gästen hinterher. Kurz vor der Pause gelang es den Füchsen dann erstmals, die Quote der technischen Fehler etwas zu drücken und postwendend erhöhten sie vom 7:6 auf zur Halbzeit 11:7. Dreimal gelang es mit schnellem Rückzugsverhalten auch Gegenstöße der Dormagener abzufangen, die Fehlerquote blieb aber trotzdem zu hoch.

Angespornt durch die eigene Abwehrleistung packten die Füchse im zweiten Durchgang noch etwas kräftiger zu, mussten dafür dann aber auch mehrfach Unterzahlsituationen meistern. Bereits aus dem ersten Durchgang war Sven-Sören Christophersen mit zwei Zeitstrafen belastet, nun folgten Strafen gegen Stian Vatne, Torsten Laen und Markus Richwien, während beim DHC zwischenzeitlich Sigurbergur Sveinsson pausieren durfte. Dessen Team konnte allerdings nicht einmal eine doppelte Überzahl nutzen, so dass der Pausenrückstand von vier Toren weiterhin Bestand hatte. Nach einem vergebenen Strafwurf von Maximilian Holst erhöhte Christophersen in der 44. Minute sogar auf 16:10.

Die junge Truppe von Kai Wandschneider bewies allerdings Teamgeist und Kampfeswillen, während sich auf der anderen Seite durchaus engagierte Füchse mit unnötigen technischen Fehlern weiterhin das Leben schwer machten. Schritt für Schritt konnten die Hausherren nun aufholen und obwohl sie eine Überzahl nach der zweiten Zeitstrafe gegen Vatne mit 1:2 Toren verloren, stand es in der 54. Minute 17:19. Mahé hatte mit seniem dritten Treffer auf zwei Tore verkürzt, nun standen die Gäste unter Druck.

Wie bereits im Heimspiel gegen Lübbecke zeigten die Füchse nun Charakterstärke und Abgeklärtheit: Sie ließen sich nicht verunsichern. Ein Strafwurf und ein Treffer aus dem Spiel heraus von Konrad Wilczynski brachten das 21:17. Noch einmal verkürzte Kristian Nippes mit zwei Treffern innerhalb von 70 Sekunden auf 19:21, dann war das Spiel für den DHC Rheinland in der 57. Minute aber beendet. Mit seinem fünften Treffer erhöhte Petersson auf 22:19 und nach einer letzten Auszeit von Füchse-Coach Dagur Sigurdsson erhöhten Christophersen und Petersson ihr Torkonto beide noch auf sechs Treffer.

Der DHC Rheinland hatte sich beim 19:24 (7:11) gegen die Füchse Berlin wie bereits gegen den THW Kiel tapfer geschlagen, blieb hierfür aber unbelohnt. Letztlich wurde das Spiel durch den DHC im ersten Durchgang verloren, als die Angriffsschwäche der Gäste nicht genutzt wurde und selbst nur sieben Tore verbucht wurden. Die Füchse dagegen profitierten wie bereits in den ersten Spielen von ihrer stabilen Abwehr, müssen sich aber im Angriff noch steigern. "Wir sind vom Europapokal weiter entfernt, als die Tabelle vermuten lässt", freute sich Füchse-Geschäftsführer Bob Hanning zwar über die zwischenzeitliche Tabellenführung, will ihr aber nicht zu viel Bedeutung beimessen.




Weitere News

09.07.2025|Information|HBL

Füchse beim Ausbildungsbonus erneut an der Spitze

Die HBL GmbH schüttet zum zweiten Mal einen Ausbildungsbonus an Clubs aus – Medienpartner Dyn stärkt mit „Move Your Sport” die Nachwuchsförderung nachhaltig. 800.000 Euro für Ausbildung und Einsatz lokal ausgebildeter U23-Spieler schüttet die HBL insgesamt aus, die Berliner erhalten ...

08.07.2025|Information|pst

Der große Saisonrückblick von A bis Z

Die Spielzeit 2024/25 war eine historische für die Füchse Berlin. Auf dem Weg zum erstmaligen Gewinn der Deutschen Meisterschaft haben sich noch viele weitere Highlights abgespielt, als der Tag in Mannheim: Große Siege, tolle Nachwuchsarbeit und herzzerreißende Schicksale. Ein Versuch, die ...

07.07.2025|Information|sh

Sommerfahrplan: So bereiten sich die Profis vor

Kaum ist die vergangene Spielzeit abgelaufen steht die Vorbereitung für die Saison 2025/26 bereits in den Startlöchern. Nach intensiven Trainingswochen und einigen Testspielen wird mit dem Super-Cup-Kracher gegen den THW Kiel der Sommerfahrplan beendet und gleichzeitig die neue Saison ...

04.07.2025|Information|FB

Frank Steffel bleibt Vereinspräsident

Auf der diesjährigen Delegiertenversammlung der Füchse Berlin Reinickendorf wurde Präsident Frank Steffel erneut einstimmig gewählt. Samt engem Draht zur Handball GmbH wird er seiner langjährigen Tätigkeit im Hauptverein weiter nachgehen und die Philosophie des Clubs vorantreiben.

03.07.2025|Information|pst

Neue Adresse der Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle der Füchse Berlin Handball GmbH ist umgezogen. Dies allerdings innerhalb des Markgrafenhauses am Gendarmenmarkt. Somit ändert sich lediglich der Eingang sowie die Anschrift, was für etwaige postalische Zusendungen und vorab abgesprochene Präsenztermine von Bedeutung ist.