Lade Daten...
Füchse BerlinFüchse Berlin
22.09.2010|Spielbericht|RM - handball-world.com

Füchse locker in der dritten Pokalrunde

Wenig Mühe hatten die Füchse Berlin mit dem Erreichen der dritten Pokalrunde. Nach dem Freilos in Runde 1 ging es in der zweiten Runde zum Drittligisten HSV Hannover-Anderten. Der letztjährige Zweitligist war freiwillig abgestiegen und leistete wenig Gegenwehr. Am Ende setzten sich die Füchse mit 38:20 (18:11) durch, wobei Dagur Sigurdsson gleich fünf Spieler schonte. Erfolgreichster Torschütze war Konrad Wilczynski mit 14/1 Treffern. Die Auslosung zur dritten Pokalrunde erfolgt am kommenden Sonntag um 17:10 Uhr live in Sport1.

Drei Tage nach dem Sensationssieg in der Meisterschaft über den
THW Kiel setzte Trainer Dagur Sigurdsson beim Pokalauftakt für die
Füchse vor allem die zweite Reihe ein. Ganz ohne Einsatz blieben dagegen Silvio Heinevetter, Thorsten Laen, Alexander Petersson, Ivan Nincevic und Sven-Sören Christophersen. Damit kam unter anderem Torhüter Petr Stochl zu seinem ersten Einsatz der Saison, wurde aber nicht ernsthaft von den Niedersachsen auf den Prüfstand gestellt.

Auch in der umgestellten Formation überzeugte bei den Berlinern die Kombination aus stabiler Abwehr und Torhüter. Die Defensive ging allerdings mit reduziertem Engagement zu Werke, angesichts der frühen Führung und klaren Überlegenheit sollten keine Verletzungen riskiert werden. Stattdessen erprobte Trainer Dagur Sigurdsson verschiedene Spielsysteme, unter anderem wurde mit einer offensive Abwehr mit Bastian Riedel der torgefährlichste Spieler der Hannoveraner aus dem Spiel genommen.

Im Angriff teilten sich Bartlomiej Jaszka und Denis Spoljaric die Aufgabe des Spielmachers, der Kroate konnte sich damit erstmals auch in der Offensive beweisen. Die Regisseure setzten vor allem ihre Mitspieler in Szene. Durch zahlreiche Ballgewinne und technische Fehler des HSV profitierten vor allem Konrad Wilczynski (14/1) und Markus Richwien (7) vom Tempospiel. Im Positionsspiel wurde vor allem Colja Löffler (7) am Kreis bedient.

Rückkehrer Mark Bult (3) wurde dabei ebenso ins Spiel integriert wie Fabian Böhm. Der Neuzugang aus Magdeburg spielte bislang in der zweiten Mannschaft, soll nach der Verletzung von Michal Kubisztal jedoch nun auch im Team des Bundesliga-Tabellenführers aushelfen. Seinen Einstand feierte er mit ebenfalls sieben Treffern. Am Ende meistern die Füchse ihren Einstand im DHB-Pokal 2010/11 bravorös und gewannen am Ende mit 38:20 (18:11).




Weitere News

09.07.2025|Information|HBL

Füchse beim Ausbildungsbonus erneut an der Spitze

Die HBL GmbH schüttet zum zweiten Mal einen Ausbildungsbonus an Clubs aus – Medienpartner Dyn stärkt mit „Move Your Sport” die Nachwuchsförderung nachhaltig. 800.000 Euro für Ausbildung und Einsatz lokal ausgebildeter U23-Spieler schüttet die HBL insgesamt aus, die Berliner erhalten ...

08.07.2025|Information|pst

Der große Saisonrückblick von A bis Z

Die Spielzeit 2024/25 war eine historische für die Füchse Berlin. Auf dem Weg zum erstmaligen Gewinn der Deutschen Meisterschaft haben sich noch viele weitere Highlights abgespielt, als der Tag in Mannheim: Große Siege, tolle Nachwuchsarbeit und herzzerreißende Schicksale. Ein Versuch, die ...

07.07.2025|Information|sh

Sommerfahrplan: So bereiten sich die Profis vor

Kaum ist die vergangene Spielzeit abgelaufen steht die Vorbereitung für die Saison 2025/26 bereits in den Startlöchern. Nach intensiven Trainingswochen und einigen Testspielen wird mit dem Super-Cup-Kracher gegen den THW Kiel der Sommerfahrplan beendet und gleichzeitig die neue Saison ...

04.07.2025|Information|FB

Frank Steffel bleibt Vereinspräsident

Auf der diesjährigen Delegiertenversammlung der Füchse Berlin Reinickendorf wurde Präsident Frank Steffel erneut einstimmig gewählt. Samt engem Draht zur Handball GmbH wird er seiner langjährigen Tätigkeit im Hauptverein weiter nachgehen und die Philosophie des Clubs vorantreiben.

03.07.2025|Information|pst

Neue Adresse der Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle der Füchse Berlin Handball GmbH ist umgezogen. Dies allerdings innerhalb des Markgrafenhauses am Gendarmenmarkt. Somit ändert sich lediglich der Eingang sowie die Anschrift, was für etwaige postalische Zusendungen und vorab abgesprochene Präsenztermine von Bedeutung ist.