Lade Daten...
Logo Füchse BerlinLogo Füchse Berlin
07.03.2011|Spielbericht|TnB

Juniorfüchse unterliegen gegen Nordhorn

Bereits am vergangenen Freitag kam es im Horst-Korber-Sportzentrum für das Juniorteam der Füchse Berlin zum sportlichen Aufeinandertreffen mit dem ehemaligen Bundesligisten HSG Nordhorn-Lingen. In einem spannenden und kämpferischen Spiel musste sich die Mannschaft von Füchse Trainer Alexander Haase am Ende mit 26:30 geschlagen geben.

Die Rollen waren vor dem Spiel klar verteilt. Als Tabellenvierzehnter empfingen die Juniorfüchse den Viertplatzierten aus Nordhorn. Die favorisierten Gäste machten bereits in den Anfangsminuten ihre Auswärtsambitionen deutlich. Nordhorn lag nach den ersten 8 Minuten bereits mit 5:1 in Front. Die Anfangsphase war von vielen Fehlern geprägt, alles was man sich für die Partie vorgenommen hatte, schien bei den Berlinern nicht zu funktionieren. Füchse Coach Haase sah sich gezwungen beim Stand von 2:6 die erste Auszeit zu nehmen. Anschließend fanden auch die Gastgeber ins Spiel. In der 21. Minute konnten die Juniorfüchse sogar erstmalig mit 10:9 in Führung gehen. Mit dem Halbzeitstand von 15:14 für Nordhorn ging es für beide Mannschaften in die Kabinen.
 
Nach der Pause legten die Juniors weiter nach. In der 41. Minute erzielte der beste Berliner Torschütze Sebastian Roemling einen seiner insgesamt 6 Treffer zur 20:17 Führung. Daraufhin nahm HSG-Trainer Heiner Bültmann sein Team-Timeout und stellte seine Mannschaft neu ein. Die anschließende Manndeckung gegen Füchse-Spieler Robin Manderscheid brachte aus Berliner Sicht leider den gewünschten Erfolg. Die Grafschaftler gingen in der 49. Minute mit 23:22 in Führung und bauten diese weiter aus. Die Hausherren probierten nach der zweiten Auszeit kurz vor Schluss mit einer offensiven Abwehr noch einmal alles, doch den überragenden Rückraumspieler Matthias Struck (7) bekamen die Hauptstädter nie in den Griff. Nach 60 Minuten siegten die Gäste mit 30:26. Mit dem Sieg klettert die HSG Nordhorn-Lingen in der Tabelle von Platz vier auf drei. Die Juniors fallen nach ihrem sechsten Spiel in Folge ohne Sieg auf Platz 15 zurück.
 
„Die Niederlage war sehr ärgerlich. Es lag heute wieder eine Sensation in der Luft. Der Ausfall von Rico Litzinger Mitte der ersten Halbzeit machte uns stark zu schaffen. Kurz nach der Halbzeit haben wir die Möglichkeit den Vorsprung noch weiter zu erhöhen leider nicht genutzt und das Spiel zu Gunsten der Nordhorner offen gehalten,“ sagte ein frustrierter Berliner Coach Alexander Haase.




Weitere News

26.08.2025|Vorbericht|sh

Deutscher Meister empfängt Zweitliga-Meister

An diesem Sonntag, 31. August, um 15 Uhr beginnt für die Füchse Berlin die neue Saison in der DAIKIN Handball-Bundesliga. Gegner im Fuchsbau ist der Bergische HC, der nach einem dominanten Jahr in der zweiten Liga wieder erstklassig spielt. Die beiden Neuzugänge des Deutschen Meisters, Tobias ...

26.08.2025|Information|pst

Darj und Wiede verlängern ihre Verträge

Der Kapitän und das Urgestein bleiben über die Saison hinaus an Bord. Die Füchse Berlin haben mit zwei Stützen des Teams verlängert. Fabian Wiede bleibt demnach mindestens bis 2027 ein Fuchs, Max Darj bis 2028.

26.08.2025|Information|pst

Füchse als Mannschaft des Jahres ausgezeichnet

Am gestrigen Montagabend wurden in Hamburg der SPORT BILD-Award vergeben. Mit vor Ort war auch eine Fraktion der Füchse Berlin, denn für die erste Meisterschaft der Vereinsgeschichte wurde der Hauptstadt-Club geehrt.

23.08.2025|Spielbericht|sh

Zitterpartie sichert Füchsen wieder den Super-Cup-Titel

Die Füchse Berlin haben sich in einem hochklassigen und dramatischen Super-Cup-Duell gegen den THW Kiel mit 34:33 (31:31/19:14) durchgesetzt. Nach einem temporeichen Spiel, starken Torwartleistungen und einer packenden Schlussphase fiel die Entscheidung erst im Siebenmeterwerfen – und die ...

23.08.2025|Information|sh

Erster Pokalgegner der Füchse steht fest

Die Auslosung zur 2. Runde des DHB-Pokals 2025/26 ist erfolgt: Die Füchse Berlin treffen auf die HSG Wetzlar. Gespielt wird zwischen dem 30. September und dem 2. Oktober. Heimrecht genießen dabei die Berliner.