Lade Daten...
Füchse BerlinFüchse Berlin
22.07.2012|Information|ATz/DHB.de

Zwei Jungfüchse feiern EM-Titel mit der Jugendnationalmannschaft

Mit einem beeindruckenden Endspurt rettete sich die deutsche Auswahl im Finale der U18-EM in Österreich gegen Schweden in die Verlängerung, ein Doppelschlag brachte in letzter Sekunde noch das 26:26. In der Verlängerung nutzte das DHB-Team dann den pyschologischen Vorteil, erspielte sich bereits in den ersten fünf Minuten der selbst eine Zwei-Tore-Führung und sorgte dann mit dem 30:27 für die Entscheidung. Schweden verkürzte noch einmal, was aber im Jubel auf der DHB-Bank schonunterging. Die Mannschaft mit den Jungfüchsen Paul Drux und Jaron Siewert krönte eine glänzende EM mit dem Titel.

Überragender Akteur im Finale war Jonas Maier, der Torhüter im Gehäuse des deutschen Teams. Nach ausgeglichener erster Halbzeit sorgten seine Paraden im zweiten Durchgang dafür, dass sich die DHB-Youngsters mit 18:14 (34.) und 20:17 (45.) absetzen konnten und an einen möglichen Erfolg gegen die bis dato ungeschlagenen Schweden zu glauben begannen. Doch die Skandinavier, gestützt auf einen ebenfalls starken Torwart, Niklas Kraft, kamen immer wieder heran. Nach dem 26:24 (59.) eine halbe Minute vor Schluss sahen sie wie der sichere Sieger aus. „Da waren wir eigentlich tot“, sagte Wolfgang Sommerfeld.

Die jungen deutschen Spieler stellten eine Wurffalle, in die der schwedische Rechtsaußen prompt hineintappte: sein Dreher wurde eine sichere Beute von Jonas Maier. Ein Gegenstoß brachte das Team auf einen Treffer heran, und mit der Schlusssekunde schaffte Tom Spieß noch den Ausgleich. Die Partie ging in die Verlängerung. Da schien Jonas Maier im Tor schier unüberwindbar. „Jonas hat tatsächlich die letzten fünf Bälle, die auf sein Tor kamen, alle gehalten", staunte selbst Pitti Petersen. „Maier war überragend und legte den Grundstein zum Erfolg“, pflichtete Bundestrainer Martin Heuberger bei. „Aber wichtig war auch die Geduld, mit der das Angriffsspiel aufgezogen wurde.“

Anders als im Spiel der Vorrunde, das die Skandinavier überlegen mit 29:20 gewonnen hatten, entwickelte sich das EM-Finale zu einer Partie auf Augenhöhe. In der Abwehr agierte das Team des Trainerduos Klaus-Dieter Petersen/Dr. Christof Armbruster mit einer sehr beweglichen 3:2:1-Variante. Die Spieler nahmen jeden Zweikampf an und schnürten die Räume der schwedischen Rückraumakteure ein. Auch den bulligen Kreisläufer Viktor Rhodin hatte man gut im Griff. Nur über die Außen drohte Unheil, da kamen die Schweden zu gut einem Dutzend Treffer. Das hätte dem deutschen Team fast den Sieg gekostet, in der Schlussphase traf Viktor Hallen viermal hintereinander von Linksaußen und brachte die Schweden in Front. Zwei Minuten vor dem Abpfiff landete ein Siebenmeterwurf von Zetterman im Gesicht von Jonas Maier, was dem Schweden die Rote Karte einbrachte. Maier, der später zum besten deutschen Spieler des Finales gewählt wurde, konnte zum Glück weiterspielen und mit offener Manndeckung kam die DHB-Auswahl dann noch zum wichtigen Ausgleich.

Die deutschen Europameister:
Jonas Maier (1.-60.), Christopher Rudeck (bei einen 7m); Maximilian Bettin, Paul Drux (3), Max Emanuel (4/1), Marcel Engels (5), Simon Ernst (5), Jannik Hausmann (1), Timo Kastening, Jannik Kohlbacher (1), Yves Kunkel (4), Moritz Preuss (1), Alexander Saul (1), Jaron Siewert (1), Tom Spieß (4), Lars Spieß. – Trainer: Klaus-Dieter Petersen und Dr. Christof Armbruster




Weitere News

30.07.2025|Information|sh

Gute Laune im Trainingslager in den Spreewelten

Mit intensiver Vorbereitung, leckerem Essen und guter Laune, liegt der Fokus bei den Füchsen Berlin im Trainingslager im Spreewelten Hotel Lübbenau nun schon wieder auf der Saison 2025/26.

24.07.2025|Vorbericht|sh

Erste Testspielreihe für die Füchse Berlin

Seit Montag ist der Hauptstadtclub in das Training gestartet. Nun dürfen sich die Jungs in drei aufeinanderfolgenden Testspielen, beginnend mit der Partie am Freitag, 25. Juli, gegen den TV Schiffdorf auf der Platte beweisen.

21.07.2025|Information|sh

Füchse Berlin starten in die Vorbereitung

Nach fünf Wochen Sommerpause wurde bei den Füchsen der Trainingsbetrieb wieder aufgenommen. Nun stehen intensive Vorbereitungswochen für die Saison 2025/26 an.

17.07.2025|Information|pst

Spielplan für die Bundesliga steht

Die Füchse Berlin gehen als amtierender Deutscher Meister in die Saison 2025/26 der DAIKIN Handball-Bundesliga. In dieser dürfen sie direkt zuhause gegen einen Aufsteiger ran, bereits am 3. Spieltag wartet ein wahrer Kracher im Fuchsbau. Die HBL hat den Spielplan inklusive zeitgenauer ...