Lade Daten...
Füchse BerlinFüchse Berlin
30.05.2014|Information|SvN

Füchse A-Jugend holt sich den Deutschen Meistertitel im Abschiedsspiel von Bob Hanning

Die A-Jugend der Füchse Berlin hat sich am Freitagabend in der ausverkauften Lilli-Henoch-Sporthalle im Sportforum Berlin zum vierten Mal in Folge die Deutsche Meisterschaft gesichert. Im Rückspiel gegen den SC Magdeburg verloren die Füchse zwar mit 34:35, profitierten aber vom 32:30-Auswärtserfolg in Magdeburg. Eine Minute vor dem Ende hatten die Gäste aus Magdeburg den Titel vor den Augen, doch Max Bauer verkürzte für Berlin mit seinem goldenen Tor von Rechtsaußen auf einen Treffer. Der SCM hatte 30 Sekunden vor dem Ende noch einmal die Chance zum Siegtreffer, blieb allerdings in der Offensivfalle der Hausherren hängen. Der Freiwurf nach Ablauf der Uhr blieb in der Abwehr hängen. Darauf folgte grenzenloser Jubel bei den Hausherren, die Magdeburger hingegen sanken untröstlich zu Boden. Bester Torschütze der Gäste war Maximilian Wasielewski mit elf Toren. Für Berlin steuerten Moritz Schade, Max Bauer und Paul Drux sieben Tore bei.

"Wahnsinnig geil", sagte ein erleichter und glücklicher Kevin Struck nach der Siegerehrung. Den letzten Angriff der Magdeburger hatten die Füchse zwar noch einmal mit einer Taktik abgesprochen, doch für ihn und den Rest der Mannschaft galt nur noch: "Alles reinwerfen, um noch ein Tor zu verhindern." Magdeburg und Berlin übertrumpften sich gegenseitig mit ihren Offensivreihen. Kapitän Paul Drux konnte bereits analysieren, warum die Partie so knapp verlief. "Man muss auch sagen, dass sie sehr gut geworfen haben und unsere beste Abwehrleistung war das heute auch nicht." Trainer Bob Hanning stimmte dem vollkommen zu: "Wir haben die Abwehr nicht so gestellt, wie wir uns das vorgestellt haben." Doch das Erfolgsrezept seiner Mannschaft kam insbesondere durch die Erfahrung, mit solch einem knappen Finale umzugehen. "Selbst wenn es einmal nicht läuft, wird eine Lösung mit der letzten Chance gefunden. Das ist die Qualität, die über die Jahre erarbeitet wurde, wenn man weiß, wie man gewinnt. Keiner hatte Zweifel, es kam keine Hektik auf. Das ist ganz großes Kino. Das war ein tolles Handballspiel, maximale Emotionalität und ein Riesenkompliment."

Der Tag der Entscheidung in der mit 400 Zuschauern ausverkauften Werferhalle in Füchse Town wurde im Stile eines Bundesligaspiels eingeleitet. Ein lautstarkes Publikum mit zahlreichen Gästen aus Magdeburg, der starke Bass aus den Lautsprechern und zahlreiche Flammenwerfer sorgten für eine Atmosphäre, als wäre das Finale eine Partie der Handball-Bundesliga der Herren. Ebenso sollten die Protagonisten, die besten Jugendspieler Deutschlands, den Freitagabend abrunden. Aus Berliner Sicht kamen mit Max Scheithauer und Moritz Schade zwei wichtige Spieler mit leichten Blessuren aus Magdeburg zurück. Dazu fehlte der gesperrte Matti Spengler, welcher im Hinspiel eine Disqualifikation in der letzten Spielminute bekam.

Das Rückspiel des Finales wurde von Beginn an mit offenem Visier gestaltet. In den Anfangsminuten dominierten die Offensivreihen beider Mannschaften und fanden immer wieder die passende Lücke für zahlreiche Treffer. Die Gäste gingen direkt hohes Tempo, um den Rückstand aus dem Hinspiel wieder wettzumachen. Maximilian Wasielewski sorgte mit zwei Treffern für Magdeburg früh zum 4:2, doch kurz darauf rückte auf Seiten der Füchse Rückraumakteur Kevin Struck in den Vordergrund, der kraftvoll aus der zweiten Reihe den direkten Anschluss herbeiführte. Nach der zehnminütigen Eingewöhnungsphase fanden die Füchse besser zu ihrem Spiel und fingen die Magdeburger Angriffe ab, sodass Moritz Schade den Spielstand mit zwei Tempogegenstößen in Folge zum 6:6 egalisieren konnte.

Den ersten Vorteil konnten sich die Füchse erarbeiten, als Magdeburgs Vincent Sohmann mit der ersten Zeitstrafe des Spiels vom Feld musste. Die Berliner nutzten sofort den freien Raum durch Reißky zum 9:9. Darüber hinaus konnten sie die Gäste zum Offensivfoul zwingen und im Anschluss durch Moritz Schade in Führung gehen. Nachdem Gästetrainer Harry Jahns die Auszeit genommen hatte, behielten die Füchse zunächst die Oberhand. Mit der zunehmend steigenden Formkurve der Berliner reihte sich nun auch Keeper Konstantin Straßburg in das Gesamtgefüge ein, der die weiterhin brandgefährlichen Rückraumwürfe des SCM entschärfte.

Berlin blieb nun bis zur Halbzeitpause spielbestimmend mit einem flexiblem Wurf-Repertoire: Egal ob per Unterarmwurf, freigespielt am Kreis oder durch Rückraumkracher - die Hausherren hatten die richtige Antwort parat. Derweil änderten die Magdeburger ihre Taktik auf eine 5:1-Formation. Vincent Sohmann hatte die Anweisung bekommen, den Kapitän und künftigen Erstligaprofi Paul Drux aus dem Spiel zu nehmen. Dies gelang allerdings nicht vollständig gegen den Kapitän der Füchse, sodass die Berliner mit 17:15 in die Kabine gingen. 

Das Team aus Magdeburg wusste, dass sie bereits vier Tore aufholen mussten und starteten abermals dynamischer als die Füchse und sorgten erneut für einen offenen Schlagabtausch. Besonders Schlussmann Moritz Stemmler hielt seine Mannschaft zu Beginn des zweiten Durchgangs im Spiel und ermöglichte ihnen die Chance zum Ausgleich. Vincent Sohmann bugsierte in der Folge das Leder zur Freude der Magdeburger Anhänger zum 19:19 in das Berliner Gehäuse. Darüber hinaus kassierte Berlins Christoph Reißky eine Zwei-Minuten-Strafe, die Gäste hatten plötzlich wieder alle Möglichkeiten. 

Die Schlussviertelstunde avancierte zum reinen Nervenkrimi. Plötzlich ging es Schlag auf Schlag, nahezu jeder Angriff endete im Torerfolg, die Abwehrreihen bekamen die explosiven Offensivaktionen kaum in den Griff. Ebenso konnten die Torhüter nur noch selten ihre Vordermänner entlasten. Bis zum Spielende lieferten sich die Finalisten einen würdigen, emotionalen und spannungsgeladenen Kampf um die Deutsche Meisterschaft. Bei den Füchsen wuchs im zweiten Durchgang Max Bauer mit unglaublichen Einzelaktionen von Rechtsaußen und aus dem rechten Rückraum über sich hinaus. Beim SCM erwies sich Sohmann als sicherer Schütze von der Linie und erzielte per Siebenmeter die 25:24-Führung der Magdeburger, noch zwei Treffer waren sie zu diesem Zeitpunkt vom Titel entfernt. Auf der Gegenseite konterte Paul Drux mit dem Ausgleich, darauf agierte der SCM hektisch, wollte zu schnell antworten und verlor den Ball. Somit erzielte Moritz Schade mit einem der seltenen Tempogegenstöße zum 29:28 für die Füchse.

Der Spielverlauf hatte sich erneut zu Gunsten der Hausherren gewandt, doch der Sturmlauf des SC Magdeburg begann von Neuem. Die Gäste um den Unnachgiebigen Maximilian Wasielewski kämpften sich Tor für Tor zurück in das Titelrennen, führten plötzlich mit 35:33 und hatten somit aufgrund der Auswärtstorregel eine Minute vor dem Ende kurzzeitig die Meisterschaft in den Händen. Allerdings sorgte Max Bauer bei den heimischen Fans für grenzenlosen Jubel und verkürzte für Berlin mit seinem goldenen Tor in der Schlussminute von Rechtsaußen auf den 34:35 Endstand. Der SCM rannte noch einmal an, kam allerdings nicht direkt durch. Der letzte Freiwurf nach der Schlusssirene wurde von Füchse-Torhüter Konstantin Straßburg pariert, danach brachen alle Dämme und die wilde Meisterfeier der Füchse Berlin nahm ihren Lauf.




Weitere News

15.04.2025|Information|BEW x Füchse

BEW wird neue Partnerin der Füchse

Die BEW Berliner Energie und Wärme und die Füchse Berlin starten eine Partnerschaft, bei der Nachhaltigkeit, Nachwuchsförderung und Berliner Identität im Fokus stehen. Ab dem 16. April wird das BEW-Logo die Füchse-Trikots zieren. Die langfristige Zusammenarbeit ist zunächst für zwei Jahre ...

08.04.2025|Information|pst

Kinder locken Füchse aus der Reserve

Nach dem HBL-Heimspiel gegen Hamburg bat der Berliner Handballclub im Rahmen seines Kids Clubs zur Kinder-Pressekonferenz. 25 junge Fans durften in die Rolle der Journalisten schlüpfen und drei Füchse-Akteuren all ihre Fragen stellen. Dies führte nicht nur zu Wissensgewinn, sondern vor allem zu ...

05.04.2025|Spielbericht|pst

Auswärtssieg in letzter Sekunde entrissen

Die Füchse Berlin haben es verpasst, am 25. Spieltag der DAIKIN Handball-Bundesliga beim HC Erlangen zu bestehen. In einem dramatischen Schlussakkord blieb der Jubel bei den Gästen aus. Das 31:31-Remis reichte nicht aus, um die Tabellenführung definitiv zu verteidigen.

05.04.2025|Vorbericht|pst

Füchse sind in Franken gefordert

Wenn die Auswärtspartie am heutigen Samstag, 5. April, beim HC Erlangen angepfiffen wird, geht es für die Berliner nicht nur um zwei Punkte am 25. Spieltag der DAIKIN Handball-Bundesliga, sondern auch darum, die Tabellenführung erneut zu verteidigen. DYN überträgt die Begegnung in Nürnberg ...

04.04.2025|Information|pst

Wiede und Freihöfer fallen verletzt aus

Im Champions-League-Spiel gegen Kielce mussten Fabian Wiede und Tim Freihöfer beide noch vor dem Spielende von der Platte, weil sie verletzungsbedingt ausschieden. Nach genaueren Untersuchungen besteht mehr Klarheit über die Einsatzfähigkeit, Ersatz kommt aus der Jugend.

Выбирайте лучшие условия для азартных игр на Раменбет вход. Вы найдете сотни слотов с высоким RTP, бонусы для новичков и выгодные акции! Plinko Belgie deneme bonusu deneme bonusu veren siteler deneme bonusu