Lade Daten...
Füchse Berlin
08.03.2015|Spielbericht|SvN

EHF Cup Final Four in Reichweite - Füchse feiern wichtigen Heimsieg

Mit einer kämpferisch starken Leistung haben die Füchse Berlin die Tür zum EHF Cup Final Four in eigener Halle weit aufgestoßen. Die Hauptstadthandballer gewannen am Sonntagabend das vierte Gruppenspiel in der Gruppe C gegen Skjern Handbold mit 29:24 (14:14). Somit revanchierten sich die Füchse für die 28:32-Niederlage eine Woche zuvor in Dänemark und übernahmen gleichzeitig wieder die Tabellenführung. Vor 4915 Zuschauern in der Max-Schmeling-Halle waren Petar Nenadic und Fredrik Petersen mit sechs Treffern die besten Torschützen der Füchse. Mit einem weiteren Sieg gegen den FC Porto am kommenden Sonntag (17.15 Uhr) könnten die Füchse bereits den Einzug in die K.O.-Phase feiern.

Beide Mannschaften starteten mit einer 6:0-Defensive und lieferten sich von Beginn an ein packendes Europapokalspiel mit viel körperlicher Härte. Dennoch fanden die Füchse und die Gäste aus Skjern immer wieder den nötigen Freiraum zum Torerfolg. Besonders die Rückraumschützen stachen bei den Dänen hervor. Henrik Mollgaard blieb bei jedem seiner Treffer nahezu in der Luft stehen, überbrückte die Abwehrmauer der Füchse und konnte sich die Ecke aussuchen.

Währenddessen zeichneten sich die Füchse durch ein sehr variables Angriffsspiel aus. Vor allem die 5:4-Führung der Berliner nach zehn Minuten durch Jesper Nielsen war bezeichnend für deren Spielfreude. Der Schwede wurde am Kreis sehenswert von Kapitän Iker Romero in Szene gesetzt und setzte sich gegen den letzten Abwehrspieler mit einer schnellen Drehung durch. Weil aber Skjern weiterhin mit Treffern aus der Distanz glänzte, kam bereits nach der Anfangsviertelstunde Petr Stochl für Silvio Heinevetter ins Spiel. Dieser konnte sich sofort auszeichnen und entschärfte den Tempogegenstoß der Gäste.

Spannungsgeladen setzte sich die Begegnung fort, in der die Führung stetig wechselte. Die Gäste konnten nun mehrfach vorlegen, mussten aber schnell den Ausgleich der Füchse hinnehmen. Egal ob Pevnov am Kreis, Petersen von der Außenposition oder Paul Drux aus dem Rückraum - Die Hausherren hatten umgehend die passende Antwort parat. Kurz vor dem Seitenwechsel nutzte Pavel Horak die Überzahl zum 14:12 (28.). Doch die Gäste fanden immer wieder Mittel und Wege, um zurückzukommen und glichen zur Pause erneut aus.

Deutlich besser startete Skjern in den zweiten Durchgang, zwei erfolgreiche Tempogegenstöße hintereinander zwangen Füchse-Trainer Dagur Sigurdsson bereits zur frühen Auszeit. Er brachte jetzt Bartlomiej Jaszka, der aufgrund seiner anhaltenden Schulterprobleme weiterhin viel geschont wurde und auch nur kurzzeitig zum Einsatz kam. Torhüter Soren Pedersen, der den Ball mehrfach mit den Finger- oder Fußspitzen um den Kasten lenkte, erschwerte den Füchsen in dieser Phase den erfolgreichen Abschluss.

Doch immer wieder zeichneten sich bei den Füchsen alle Spieler aus. Nun war es Fabian Wiede, der mit dem Kracher aus dem Rückraum die passende Antwort hatte und somit wieder den Spielstand egalisieren konnte. Daraufhin nutzte die schwedische Flügelzange mit Mattias Zachrisson und Fredrik Petersen die Ballverluste von Skjern in der Angriffsbewegung aus und brachte die Füchse endgültig auf die Siegerstraße. Fabian Wiede fand immer mehr Spaß am Spiel, setzte den nächsten Treffer und konnte kurz darauf sogar als Siebenmeterschütze überzeugen.

Skjern blieb nun vermehrt am Innenblock der Füchse hängen, der sich auf die Rückraumwürfe der Gäste besser eingestellt hatte. Die richtige Einstellung hatte aber auch die Angriffs-Sektion der Berliner. Denn Evgeni Pevnov brachte die Max-Schmeling-Halle zum Kochen, als dieser mit dem Rücken zum Tor bei doppelter Manndeckung den Ball mit der Rückhand ins Netz bugsierte. Getragen vom Lauf zum 25:22 und durch die euphorisierten Zuschauer blieben die Füchse in der Schlussphase jederzeit Herr der Lage, konnten sich am Ende souverän durchsetzen und die Rückkehr an die Tabellenspitze der Gruppe C bejubeln. Mit einem Sieg gegen den FC Porto am kommenden Sonntag (17.15 Uhr) können die Hauptstädter den Einzug in das Viertelfinale bereits klar machen.

Torschützen der Füchse Berlin: Nenadic 6, Petersen 6, Wiede 4, Pewnow 3, Horak 3, Drux 2, Romero 2, Zachrisson 2, Nielsen 1





Weitere News

11.02.2025|Vorbericht|pst

Den Schwung aus dem Vorjahr mitnehmen

Zuletzt haben die Füchse Berlin in der Machineseeker EHF Champions League dreimal in Folge gewonnen und damit Achtungserfolge erzielt. Nun wollen Coach Jaron Siewert und seine Mannen gegen Fredericia an das Ende von 2024 anknüpfen.

09.02.2025|Spielbericht|pst

Torreicher Start in die Rückrunde

Das erste Spiel im neuen Jahr haben die Füchse Berlin souverän mit 36:19 (20:10) gegen die Nachbarn des 1. VfL Potsdam gewonnen. Die beiden dänischen Weltmeister Lasse Andersson und Mathias Gidsel haben auch bei ihrer Rückkehr in den Fuchsbau überzeugt.

09.02.2025|Information|pst

Mathias Gidsel verlängert bis 2029

Der Welthandballer, Olympia-MVP und Weltmeister-MVP Mathias Gidsel hat seinen Vertrag bei den Füchsen Berlin vorzeitig erneuert und bindet sich langfristig an den Verein. Vereins- und Spielerseite freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit.

07.02.2025|Vorbericht|pst

Es geht wieder los im Fuchsbau

Die Rückrunde der DAIKIN Handball-Bundesliga sowie das Vereinshandballjahr beginnen für die Füchse Berlin an diesem Sonntag mit dem Derby gegen den Kooperationspartner aus Potsdam. Tickets sind noch erhältlich, DYN überträgt die Partie live.

02.02.2025|Nationalmannschaft|pst

Gidsel und Andersson sind Weltmeister

Nach dem 32:26-Triumph der dänischen Nationalmannschaft über Kroatien krönen die beiden Rückraumspezialisten der Füchse Berlin ein starkes Turnier. Gidsel avancierte dabei zudem zum Torschützenkönig sowie MVP.

Plinko Belgie Выбирайте лучшие условия для азартных игр на Раменбет вход. Вы найдете сотни слотов с высоким RTP, бонусы для новичков и выгодные акции!

Der Sponsor dieses Artikels ist die offizielle Website Vavada. Online-Spiele, Slots und Verlosungen für große Preise.