Lade Daten...
Füchse Berlin
05.05.2006|Information|rm

24:31-Niederlage gegen Aurich, aber Zuschauer-Rekord

Die Füchse können einfach nicht gegen den OHV Aurich gewinnen. Auch im vierten Aufeinandertreffen in der Zweiten Liga am heutigen Freitag setzte es mit 24:31 (13:17) die vierte Niederlage. Dafür verbuchten die Füchse einen Zweitliga-Zuschauerrekord: 5.177 Besucher sahen die nur die 25 Minuten spannende Partie in der Max-Schmeling-Halle


Eingebettet in die Abschlussveranstaltung von „Jugend trainiert für Olympia“ erwartete die Füchse Berlin und ihre Gäste vom OHV Aurich eine Rekordkulisse von über 5.000 Zuschauern, darunter auch knapp 100 stimmgewaltige Auricher. Im zunächst ausgeglichenen Spiel ging zunächst die größte Gefahr von Jan Philipp Willgerodt aus, der mit zwei Toren zur achten Minute schnell auf einen Vorsprung von drei Toren (3:6) erhöhte. Füchse-Trainer Jörn-Uwe Lommel reagierte und ließ Willgerodt in Manndeckung nehmen.

„Wir haben uns auf dieses Spiel intensiv vorbereitet, vor allem auf die verschiedenen Abwehrvarianten“, wusste Gäste-Trainer Wolfgang Ladwig anschließend zu berichten. Dies zahlte sich aus, denn Aurich war optimal auf die verschiedenen Taktiken der Füchse eingestellt. Dennoch war es Marc Hartensuer nach einem Zuspiel von Pavel Prokopec vergönnt, in der 22. Minute den Ausgleich zum 11:11 zu erzielen. Aurich reagierte mit einer Auszeit und spielte noch in der ersten Halbzeit die Überlegenheit aus. Frank Carstens und Kai Kieselhorst erhöhten noch vor der Pause auf 17:13 aus Sicht der Gäste.

Bereits zur Halbzeit zeichnete sich ab, dass der OHV Aurich sich das Spiel nicht mehr nehmen lassen wird. „Heute haben wir gegen eine Profimannschaft gespielt, eine homogene, sehr eingespielte Mannschaft“, stellte Lommel später fest. Auf Seiten der Füchse war auch das Fehlen von Joakim Agren zu bemerken, der sich bereits nach dem Erreichen des Klassenerhalts wie vorher vereinbart in Richtung seiner schwedischen Heimat verabschiedet hatte. Jörn-Uwe Lommel nutzte dafür die zweite Halbzeit, um verschiedene Abwehrvarianten zu spielen und auch den jüngeren Spielern, unter ihnen Justus Loge, Einsatzzeiten zu gönnen.

Dabei verschonte Lommel seine Spieler auch nicht vor kraftraubender, offensiver Abwehr. Zusammen mit einem guten Carsten Ohle im Tor war die Abwehrleistung der Füchse auch akzeptabel. Schwierigkeiten waren eher im Angriffspiel festzustellen, da es durch die Auricher Abwehr fast kein Durchkommen gab und besonders Vitali Feshchanka im Auricher Tor über 60 Minuten eine hervorragende Partie spielte.

Der OHV Aurich setzte sich Stück für Stück ab und führte zehn Minuten vor Schluss gar mit neun Toren. Gegen Ende gelang dann den Gastgebern noch ein wenig Ergebniskosmetik zum Endstand von 24:31. „Man hat der Truppe angemerkt, dass die Spannung raus ist“, nahm Lommel mit einem versöhnlichen Schlusswort seine Mannschaft in Schutz, „Das Saisonziel ist erreicht, da kann man nicht mehr 110% abrufen."


Füchse Berlin – OHV Aurich 24 : 31 ( 13 : 17 )

Füchse Berlin:
Vortmann (1.-12. Minute, 2 Paraden), Ohle (12.-60. Minute, 14/3 Paraden)
Roemling 6, Rose 5, Prokopec 3, Hartensuer 3, Matz 3/3, Pieper 2, Loge 1, Schücke 1, Detlof, Deffke, Plessow

OHV Aurich:
Feshchanka (1.-60. Minute, 20/3 Paraden)
Kieselhorst 7, Willgerodt 6/1, J.-U. Behrends 5, Arends 4, Carstens 4/1, Warnecke 2, Henriksson 1, Vozar 1, K. Behrends 1

Zeitstrafen: 4 : 10 Minuten (Loge, Deffke – K. Behrends, Willgerodt, Kieselhorst, J.-W. Behrends, Arends)
Siebenmeter: 3/6 – 2/5 (Prokopec 2x, Rose scheitern an Feshchanka – Carstens, Willgerodt 2x (1x Nachwurf) scheitern an Ohle)
Schiedsrichter: Lutz Dassler, Lutz Günther (Zwönitz)
Zuschauer: 5.177

Spielfilm: 0:1 (2.), 1:1 (2.), 1:2 (3.), 2:2 (3.), 2:4 (5.), 3:4 (5.), 3:6 (8.), 4:6 (8.), 4:7 (10.), 5:7 (10.), 5:8 (11.), 7:8 (14.), 7:9 (16.), 8:9 (17.), 8:11 (19.), 11:11 (22.), 11:13 (25.), 12:13 (25.), 12:16 (28.), 13:16 (30.), 13:17 (HZ)
14:17 (34.), 14:18 (36.), 15:18 (36.), 15:19 (37.), 16:19 (37.), 16:21 (39.), 17:21 (41.), 17:23 (42.), 18:23 (42.), 18:24 (44.), 19:24 (44.), 19:27 (47.), 20:27 (47.), 20:29 (52.), 21:29 (53.), 21:30 (54.), 24:30 (60.), 24:31 (EN)

Auszeiten:
22:06 OHV Aurich beim Stand von 11:11
25:57 Füchse Berlin beim Stand von 12:14
41:33 Füchse Berlin beim Stand von 17:23
59:07 OHV Aurich beim Stand von 24:30




Weitere News

11.02.2025|Vorbericht|pst

Den Schwung aus dem Vorjahr mitnehmen

Zuletzt haben die Füchse Berlin in der Machineseeker EHF Champions League dreimal in Folge gewonnen und damit Achtungserfolge erzielt. Nun wollen Coach Jaron Siewert und seine Mannen gegen Fredericia an das Ende von 2024 anknüpfen.

09.02.2025|Spielbericht|pst

Torreicher Start in die Rückrunde

Das erste Spiel im neuen Jahr haben die Füchse Berlin souverän mit 36:19 (20:10) gegen die Nachbarn des 1. VfL Potsdam gewonnen. Die beiden dänischen Weltmeister Lasse Andersson und Mathias Gidsel haben auch bei ihrer Rückkehr in den Fuchsbau überzeugt.

09.02.2025|Information|pst

Mathias Gidsel verlängert bis 2029

Der Welthandballer, Olympia-MVP und Weltmeister-MVP Mathias Gidsel hat seinen Vertrag bei den Füchsen Berlin vorzeitig erneuert und bindet sich langfristig an den Verein. Vereins- und Spielerseite freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit.

07.02.2025|Vorbericht|pst

Es geht wieder los im Fuchsbau

Die Rückrunde der DAIKIN Handball-Bundesliga sowie das Vereinshandballjahr beginnen für die Füchse Berlin an diesem Sonntag mit dem Derby gegen den Kooperationspartner aus Potsdam. Tickets sind noch erhältlich, DYN überträgt die Partie live.

02.02.2025|Nationalmannschaft|pst

Gidsel und Andersson sind Weltmeister

Nach dem 32:26-Triumph der dänischen Nationalmannschaft über Kroatien krönen die beiden Rückraumspezialisten der Füchse Berlin ein starkes Turnier. Gidsel avancierte dabei zudem zum Torschützenkönig sowie MVP.

Plinko Belgie Выбирайте лучшие условия для азартных игр на Раменбет вход. Вы найдете сотни слотов с высоким RTP, бонусы для новичков и выгодные акции!

Der Sponsor dieses Artikels ist die offizielle Website Vavada. Online-Spiele, Slots und Verlosungen für große Preise.