"Im Rahmen der Umstrukturierung unserer sportlichen Abteilung ist es wichtig, noch professionellere und in sich greifende Strukturen zu schaffen. Dies ist uns mit den ergriffenen Maßnahmen gelungen", erklärt Füchse-Geschäftsführer Bob Hanning. Mit Andreas Wittke wird zum 15. Juli 2015 ein neuer "Leiter Gesundheit und Fitness" eingesetzt. Der 32-jährige Trainingswissenschaftler kommt aus Bayern nach Berlin. Wittke war selbst Triathlet und Radrennfahrer und hat unter anderem bereits für die Fussballer des 1. FC Nürnberg und die Handballer des HC Erlangen im Bereich Athletik, Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung gearbeitet.
Der gebürtige Franke promoviert derzeit im Bereich der Trainingswissenschaften mit Schwerpunkt Krafttraining und Leistungsdiagnostik an der Universität Erlangen und wird voraussichtlich im kommenden Jahr seinen naturwissenschaftlichen Doktortitel verliehen bekommen. "Ich freue mich sehr auf die Arbeit in meinem neuen Team. Die sehr professionellen Strukturen der Füchse, die enge Verzahnung mit dem Nachwuchsbereich und die Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt machen die Aufgabe für mich besonders reizvoll und faszinierend", so Andreas Wittke. Der Sportwissenschaftler wird sowohl die Reha-Abteilung in Füchse Town, als auch die Zusammenarbeit mit dem neuen Partner SportReha GmbH und das Athletiktraining federführend leiten.
Zudem ergänzt Tommy Zimmermann, der vom TUSEM Essen nach Berlin wechselt, das Team im Bereich Athletiktraining und Physiotherapie. Neben dem Physiotherapeut des Profiteams, Fabian Kittmann, wird Zimmermann sich verstärkt auch um den Nachwuchs-Anschlusskader kümmern. "Bei der Physiotherapie wollen wir auch eine Verzahnung zwischen Prävention, Athletik und Physiotherapie gewährleisten".
Bewusst gestärkt wurde die Funktion von Volker Zerbe als Sportkoordinator, der sich ab sofort für die Koordination Gesamtsport mitverantwortlich zeichnet. "Wir hoffen, dass wir mit den neuen Maßnahmen noch mehr Stabilität in unser Sportkonzept bringen. Es ist wichtig, dass alle Zahnräder erfolgreich ineinander greifen", erklärt Volker Zerbe.