Lade Daten...
Füchse BerlinFüchse Berlin
16.08.2015|Information|SvN

Füchse kämpfen sich ins DHB-Pokal-Achtelfinale

In einem packenden Pokalfinale haben die Füchse Berlin vor 1.219 Zuschauern in der Arena Leipzig gegen den SC DHfK Leipzig mit 26:24 (13:13) gewonnen. Somit stehen die Berliner im Achtelfinale des DHB-Pokals. Bester Torschütze war Petar Nenadic mit acht Treffern.

In einer von der Spannung lebenden Partie konnte sich keine der beiden Mannschaften in der ersten Halbzeit nennenswert absetzen. Leipzig begann mit einer 5:1-Abwehr mit Bastian Roscheck an der Spitze, die Füchse starteten mit einer 6:0-Defensive. Petar Nenadic brachte die Füchse in Front, doch im Gegenzug glich Philipp Pöter per Siebenmeter aus. In der Folge legten die Füchse immer wieder vor, Leipzig egalisierte den Spielstand. 

Leipzig verpasste allerdings eine mögliche Führung aufgrund von einigen Fehlpässen in der Anfangsphase. Berlin wirkte in dieser Hinsicht souverän, das Anspiel auf Jesper Nielsen am Kreis ging durch die Schnittstelle, sodass der Schwede dadurch ohne Bedrängnis zum 6:4 verwandeln konnte (12.). Leipzigs Trainer Christian Prokop nahm daraufhin die erste Auszeit. Zumindest stellte Philipp Pöter kurz darauf den direkten Anschluss wieder her. Allerdings musste seine Mannschaft die erste Zeitstrafe in Person von Christoph Steinert hinnehmen. 

Maximilian Janke agierte jetzt als zusätzlicher Feldspieler, um den Nachteil mit Risiko auszugleichen. Die taktische Variation funktionierte. Wieder kam Philipp Pöter an den Ball, diesmal von halbrechts und glich erneut aus. Aus Sicht der Füchse blieb ein Erfolgserlebnis in der Überzahl aus, vor allem weil Felix Storbeck nun auch gegen Linksaußen Frederik Petersen parierte. Dies ermöglichte die erste Führung für den SC DHfK, Lukas Binder wurde frei am Kreis angespielt und ließ Petr Stochl keine Abwehrmöglichkeit.

Fabian Wiede beendete mit einem Rückraumkracher in den linken Winkel die mehr als fünfminütige Torflaute der Berliner. Im direkten Gegenzug jubelten allerdings wieder die Leipziger durch Aivis Jurdzs, der sich aus dem Zentrum den schnellen Wurf nahm. Leipzigs Schlussmann Storbeck hielt weiterhin die Führung der Leipziger fest. Auf der Gegenseite wurde Willy Weyhrauch auf die Strafbank verwiesen, weshalb Lukas Binder wieder frei auf der Außenbahn zum Wurf kam, jedoch Pech mit dem Lattenkreuz hatte. Weil die Füchse allerdings immer noch mit einer geringen Chancenverwertung zu kämpfen hatten, traf Lucas Krzikalla mit dem nächsten Überzahltor für den SC DHfK zur ersten Zwei-Tore-Führung (21.).

Nun nahm Füchse-Trainer Erlingur Richardsson die Auszeit. Drago Vukovic kam zurück auf das Parkett und bezwang den gut aufgelegten Felix Storbeck. Berlin deckte aggressiver, wodurch Leipzig nach längerer Zeit wieder ein Fehlpass unterlief. Der spanische Kreisläufer Ignacio Plaza war nun ebenfalls im Spiel bei den Füchsen und dankte seine Einwechslung umgehend mit einem Tor. Dennoch behielten die Leipziger zunächst die Oberhand, Berlin hielt die Begegnung zumeist mit dem Ausgleich offen, weshalb es auch mit einem 13:13 in die Pause ging.

Drago Vukovic brachte nach dem Seitenwechsel die Füchse in Führung, Leipzig verschlief hingegen die ersten Minuten. Willy Weyhrauch nutzte den Gegenstoß zum 15:13 aus, während Petr Stochl schnell in der Ecke war und die Führung behauptete. Obendrein konnten die Leipziger kein Kapital aus einer Überzahl rausschlagen und dezimierten sich daraufhin selbst. Berlin nutzte nun selbst den Vorteil, Leipzig blieb zu hektisch, der Ball glitt des Öfteren durch die Finger. Als Drago Vuckovic für die Berliner auf 17:13 erhöhte, zückte Leipzigs Trainer Prokop bereits die grüne Karte. Doch auch nach der Unterbrechung folgte der nächste Fehlwurf seiner Mannschaft, die Füchse behaupteten somit ihre komfortable Führung.

Alen Milosevic erlöste die Leipziger Zuschauer in der 39. Minute mit dem ersten Treffer in der zweiten Halbzeit. Allerdings lief der Bundesliga-Aufsteiger weiterhin dem Rückstand hinterher, eine Wende blieb aus. Spätestens beim 23:17 von Petar Nenadic (46.) hatten die Leipziger eine große Hürde zu überwinden, um noch einmal in Schlagdistanz zu kommen. Doch die Hausherren gaben sich keineswegs geschlagen - im Gegenteil. Steinert setzte sich mit Einzelaktion durch, Aivis Jurdzs tankte sich danach durch die Rückraummitte und verkürzte auf 23:19.

Berlins Trainer Richardsson sah sich erneut zur Auszeit gezwungen. Silvio Heinevetter wurde für Petr Stochl eingewechselt und parierte nach direkt gegen den freistehenden Lucas Krzikalla. In der Defensive musste der SC DHfK wieder einen Rückschlag hinnehmen. Aivis Jurdzs wurde nach einem Gesichtstreffer gegen Nenadic für zwei Minuten vom Parkett genommen. Berlins Kapitän Petersen agierte am schnellsten nach Wiederanpfiff und riss die Lücke auf der linken Seite auf, um auf 24:19 zu erhöhen (50.). 

In der Schlussphase wurde das Spiel zunehmend aggressiver in den Zweikämpfen. Berlin verwarf plötzlich wieder beste Chancen, Felix Storbeck überragte für Leipzig mit mehr als 20 Paraden. Philipp Pöter sorgte daraufhin in der Offensive mit seinem achten Tor für das 24:21. Die Füchse wirkten gehemmt in dieser Phase und fing sich dreimal in Folge den Gegenstoß auf der linken Seite ein. Marvin Sommer war immer wieder der schnelle Mann auf der Außenposition und glich zum 24:24 aus (57.).

Leipzigs Zuschauer verwandelten die Arena in ein Tollhaus und standen wie eine Mauer hinter ihrer Mannschaft. Ein gellendes Pfeifkonzert galt dem nächsten Siebenmeter der Füchse, welcher von Bjarki Elisson ausgeführt wurde. Der Isländer behielt die Nerven und brachte den Füchsen das 25:24. Leipzig wollte postwendend den erneuten Ausgleich, doch diesmal war Heinevetter in die rechte Ecke abgetaucht, um zwei Minuten vor Schluss alle Vorteile auf Seiten der Füchsen zu halten. Die vorzeitige Entscheidung verpasste Nenadic, der mit seinem Wurf aus dem Zentrum am rechten Pfosten hängen blieb.

Trotzdem war für die Füchse Nationaltorhüter Heinevetter mit der nächsten Parade der Retter in der Not. Berlin war eine Minute vor Schluss im Ballbesitz mit allen Möglichkeiten. Eine Offensivfalle wurde vom SC DHfK versucht zu stellen, doch die Füchse kamen mit Vuckovic am Kreis durch, der nur mit einem Foul gestoppt werden konnte. Bjarki Elisson verwandelte den letzten Siebenmeter zehn Sekunden vor dem Ende, sorgte für die Entscheidung und den 26:24-Endstand.

"Das war ok, aber mehr nicht", fasst Füchse-Kapitän Fredrik Petersen das Spiel zusammen. "Aber wir sind im Achtelfinale, deshalb machen wir einen Haken dahinter. Am Samstag gegen Melsungen müssen wiraber ein anderes Spiel machen." Am Montag und Dienstag sind die Füchse im Trainingslager in Naumburg, wo sie am Dienstag für ein Freundschaftsspiel auf den SC Magdeburg treffen. 

Nenadic (8), Petersen (5), Vukovic (4), Weyhrauch (3), Elisson (2), Nielsein (1), Wiede (1), Tönnesen (1), Plaza (1).




Weitere News

15.04.2025|Information|pst

Schnell eingelebt und Vertrauen bekommen

Die Füchse Berlin haben den Vertrag mit Leo Prantner vorzeitig bis 2029 verlängert. Obwohl der italienische Rechtsaußen erst vor zweieinhalb Monaten zum Team gestoßen ist, hat er sich bereits sowohl sportlich als auch menschlich bestens eingegliedert. Dies ist ein positives Zeichen für die ...

15.04.2025|Information|BEW x Füchse

BEW wird neue Partnerin der Füchse

Die BEW Berliner Energie und Wärme und die Füchse Berlin starten eine Partnerschaft, bei der Nachhaltigkeit, Nachwuchsförderung und Berliner Identität im Fokus stehen. Ab dem 16. April wird das BEW-Logo die Füchse-Trikots zieren. Die langfristige Zusammenarbeit ist zunächst für zwei Jahre ...

08.04.2025|Information|pst

Kinder locken Füchse aus der Reserve

Nach dem HBL-Heimspiel gegen Hamburg bat der Berliner Handballclub im Rahmen seines Kids Clubs zur Kinder-Pressekonferenz. 25 junge Fans durften in die Rolle der Journalisten schlüpfen und drei Füchse-Akteuren all ihre Fragen stellen. Dies führte nicht nur zu Wissensgewinn, sondern vor allem zu ...

05.04.2025|Spielbericht|pst

Auswärtssieg in letzter Sekunde entrissen

Die Füchse Berlin haben es verpasst, am 25. Spieltag der DAIKIN Handball-Bundesliga beim HC Erlangen zu bestehen. In einem dramatischen Schlussakkord blieb der Jubel bei den Gästen aus. Das 31:31-Remis reichte nicht aus, um die Tabellenführung definitiv zu verteidigen.

05.04.2025|Vorbericht|pst

Füchse sind in Franken gefordert

Wenn die Auswärtspartie am heutigen Samstag, 5. April, beim HC Erlangen angepfiffen wird, geht es für die Berliner nicht nur um zwei Punkte am 25. Spieltag der DAIKIN Handball-Bundesliga, sondern auch darum, die Tabellenführung erneut zu verteidigen. DYN überträgt die Begegnung in Nürnberg ...

Выбирайте лучшие условия для азартных игр на Раменбет вход. Вы найдете сотни слотов с высоким RTP, бонусы для новичков и выгодные акции! Plinko Belgie deneme bonusu deneme bonusu veren siteler deneme bonusu