Lade Daten...
Füchse Berlin
01.11.2015|Information|SvN

Füchse verpassen gegen THW Kiel Überraschung trotz Halbzeitführung

Im Spitzenspiel mussten sich die Füchse Berlin dem THW Kiel geschlagen geben. In der mit 9000 Zuschauern ausverkauften Max-Schmeling-Halle verloren die Berliner ihr Heimspiel mit 24:27 (12:11). Dabei konnten sie vor allem in der ersten Halbzeit überzeugen und hielten die Begegnung bis zur Schlussphase offen. Doch in der entscheidenden Phase leistete sich der THW Kiel kaum Fehler. Bester Torschütze der Füchse war Fabian Wiede mit 8 Treffern.

Jesper Nielsen erzielte mit dem ersten Angriff der Partie vom Kreis die Führung der Füchse. Im Gegenzug verlor Joan Canellas den Ball, doch die Kieler konnten die nächste Offensivaktion der Füchse abblocken. Zwei Zeitstrafen folgten bei beiden Mannschaften, die sicher in der Verteidigung agierten. Kiel versuchte derweil den Rückraum der Füchse mit einer 5:1-Defensive zu stören. Allerdings stellten auch die Berliner eine stabile 6:0-Deckung und ließen in der Anfangsphase nur wenig zu. Einmal kam Rene Toft Hansen im Zentrum zum Wurf, traf dabei Silvio Heinevetter im Gesicht. Der konzentrierte sich aber gleich auf den nachfolgenden Siebenmeter, weil Toft Hansen im Kreis gestoppt wurde. Joan Canellas blieb sicher mit dem Strafwurf und konnte wenige Sekunden später einen Gegenstoß der Kieler verwerten, weil die offensivere Abwehrvariante die Füchse zu Fehlern zwang.

Für die Füchse blieb aber weiterhin alles offen. Silvio Heinevetter zeigte früh vier gute Paraden und ermöglichte seiner Mannschaft weitere Chancen zur Führung. Trotz der Zeitstrafe gegen Kent Robin Tönnesen holten die Hausherren einen Siebenmeter heraus, den Petar Nenadic zum 7:6 für die Füchse verwandelte. Wenig später nutzten die Berliner einen Abspielfehler der Gäste, so dass Jesper Nielsen mit einem Heber über Niklas Landin zum 8:6 (18.) erhöhte. Kiel wirkte derzeit statisch, behäbig und hatte nur wenig Ideen im Angriff. Selten ging es über Außen, während die Füchse für den starken Rückraum der Gäste gewappnet waren und viele Würfe abfingen. Auf der anderen Seite überzeugte Fabian Wiede mit einem Doppelschlag zum 11:7 (24.). Die ausverkaufte Max-Schmeling-Halle tobte in Anbetracht dieser seltenen Führung der Füchse gegen den THW. Darüber hinaus entschärfte Heinevetter mit zwei blitzschnellen Reflexen die nächsten freien Würfe der Kieler.

Kurz vor der Halbzeit ereignete sich zusätzlich ein seltenes Ereignis. Berlins Drago Vukovic überzeugte mit Fair Play, als er im Zweikampf mit Erlend Mamelund um Platz kämpfte, die Schiedsrichter allerdings ein vermeintliches Foul des Kielers sahen. Vukovic erzählte den Unparteiischen, dass es sich um einen normalen Zweikampf handelte, wodurch die Zeitstrafe annulliert wurde. Unglücklicherweise hielt die Gnade allerdings nicht lange für Mamelund, denn der Norweger wurde im darauffolgenden Abwehrversuch doch auf die Strafbank geschickt. Weil direkt danach aber auch Jesper Nielsen die Zeitstrafe bekam, spielten beide Mannschaften kurz vor der Pause in Unterzahl. Kiel verschaffte sich noch einmal den nötigen Freiraum, der zuvor abgetauchte Domagoj Duvnjak setzte sich in Szene und verkürzte mit seinem ersten Treffer auf den 12:11-Pausenstand. 

Das letzte Mal, als die Füchse Berlin mit einer Halbzeitführung gegen den THW Kiel in die Pause gingen, datierte vom 19. September 2010. Damals gewannen die Füchse zu Hause mit 26:23 (14:11). Der THW startete allerdings besser in den zweiten Durchgang. Durch Einzelaktionen von Duvnjak und Vujin gelang es den Nordlichtern wieder, den Spielstand zu egalisieren. Heinevetter parierte den Siebenmeter von Joan Canellas und hielt die Füchse im Spiel. Daraufhin spielte sich Kapitän Fredrik Petersen zweimal frei und drehte den Spielstand erneut, diesmal zum 15:14 (37.). Dennoch vermochte es keine Mannschaft sich abzusetzen, weiterhin blieb der Ausgang der Partie völlig offen. Nun zeigte der THW verbessertes Gegenstoßspiel und bestrafte zwei verworfene Bälle der Füchse doppelt. Niclas Ekberg und Marko Vujin überzeugten mit ihrer Treffsicherheit und brachten den Rekordmeister wieder in Front.

In der Folge blieb der THW Kiel knapp vorn. Vor allem weil sich Niklas Landin immer mehr steigerte, bekamen die Gäste weitere Gegenstöße. Erneut konnte hierbei Kiels Mittelmann Domagoj Duvnjak überzeugen, der für das 18:20 (45.) sorgte. Währenddessen lief es für Berlins derzeit besten Torschützen, Petar Nenadic, weniger optimal. Kiel nahm den Serben weitestgehend aus dem Spiel oder drängte ihn auf ungünstige Positionen ab. Plötzlich wurden die Füchse auch etwas nervöser. Bei einem Tempogegenstoß lief Fabian Wiede allein auf Niklas Landin zu, warf den Ball aber am rechten Torpfosten vorbei. Als auf der Gegenseite Domagoj Duvnjak einen Rückraumhammer ins Tor beförderte, führte der THW Kiel erstmals in dieser Partie mit vier Toren (52.).

Langsam wurde es etwas leiser in der Max-Schmeling-Halle. Die Mienen der Füchse verfinsterten sich, weil das taktische Konzept von Kiel in der zweiten Halbzeit ausgekontert wurde. Darüber hinaus blieb die Präzision in den Würfen aus, so dass Landin leichtes Spiel hatte und wieder den Gegenangriff startete. Entschieden war die Begegnung allerdings noch nicht, weil Faruk Vrazalic mit zwei Kontern das Feuer der Hausherren noch einmal entfachte. Kiel schloss die Angriffe sehr früh ab, verwarf diese aber. Als Fabian Wiede daraufhin das 22:24 erzielte, sah sich Gästetrainer Alfred Gislason doch noch zur Auszeit gezwungen. Drei Minuten verblieben auf der Uhr, ein Ausgleich schien für die Füchse noch möglich zu sein. Doch nach Wiederanpfiff sorgten Duvnjak und Ekberg für das 22:26 und damit für die endgültige Entscheidung. Die Füchse fielen in der Schlussphase doch der Abgeklärtheit der Kieler zum Opfer. 

"Ein Sieg wäre möglich gewesen, aber wir haben zu wenige Tore gemacht", sagt Füchse-Trainer Erlingur Richardsson nach der Partie. Und Geschäftsführer Bob Hanning ärgert sich, "dass wir das Momentum nicht genutzt haben. Wir hätten das Spiel natürlich gerne gewonnen und hatten auch die Chance dazu, aber am Ende hat es kräftemäßig nicht gereicht", so Hanning. 

Torschützen Füchse Berlin: Wiede (8), Petersen (3), Nielsen (3), Vukovic (3), Vrazalic (2), Elisson (1), Gojun (1), Nenadic (1), Tönnesen (1), Weyhrauch (1). 




Weitere News

11.02.2025|Vorbericht|pst

Den Schwung aus dem Vorjahr mitnehmen

Zuletzt haben die Füchse Berlin in der Machineseeker EHF Champions League dreimal in Folge gewonnen und damit Achtungserfolge erzielt. Nun wollen Coach Jaron Siewert und seine Mannen gegen Fredericia an das Ende von 2024 anknüpfen.

09.02.2025|Spielbericht|pst

Torreicher Start in die Rückrunde

Das erste Spiel im neuen Jahr haben die Füchse Berlin souverän mit 36:19 (20:10) gegen die Nachbarn des 1. VfL Potsdam gewonnen. Die beiden dänischen Weltmeister Lasse Andersson und Mathias Gidsel haben auch bei ihrer Rückkehr in den Fuchsbau überzeugt.

09.02.2025|Information|pst

Mathias Gidsel verlängert bis 2029

Der Welthandballer, Olympia-MVP und Weltmeister-MVP Mathias Gidsel hat seinen Vertrag bei den Füchsen Berlin vorzeitig erneuert und bindet sich langfristig an den Verein. Vereins- und Spielerseite freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit.

07.02.2025|Vorbericht|pst

Es geht wieder los im Fuchsbau

Die Rückrunde der DAIKIN Handball-Bundesliga sowie das Vereinshandballjahr beginnen für die Füchse Berlin an diesem Sonntag mit dem Derby gegen den Kooperationspartner aus Potsdam. Tickets sind noch erhältlich, DYN überträgt die Partie live.

02.02.2025|Nationalmannschaft|pst

Gidsel und Andersson sind Weltmeister

Nach dem 32:26-Triumph der dänischen Nationalmannschaft über Kroatien krönen die beiden Rückraumspezialisten der Füchse Berlin ein starkes Turnier. Gidsel avancierte dabei zudem zum Torschützenkönig sowie MVP.

Plinko Belgie Выбирайте лучшие условия для азартных игр на Раменбет вход. Вы найдете сотни слотов с высоким RTP, бонусы для новичков и выгодные акции!

Der Sponsor dieses Artikels ist die offizielle Website Vavada. Online-Spiele, Slots und Verlosungen für große Preise.