Lade Daten...
Füchse Berlin
01.03.2017|Information|CB, CG

Ein bisschen EHF-Geschichte zur Einstimmung auf heute Abend

Zum Glück sind wir in die Gruppenphase des diesjährigen EHF-Pokals eingezogen, sonst könnten wir nicht zum mittlerweile vierten Teil unserer Serie und damit zum schönsten Teil der Berliner EHF-Pokal-Geschichte kommen ... der Saison 2014/15!

Europapokalsieger 2015!

Als frischgebackener DHB-Pokalsieger brauchten die Füchse diesmal nicht zu rechnen, zu hoffen oder zu bangen. Es stand schon früh fest: sie werden auf jeden Fall wieder im EHF-Pokal starten dürfen.
Doch mit Nantes wartete bereits in Runde drei vor der Gruppenphase eines der schwierigsten Lose (die Franzosen waren im Jahr 2013 Ausrichter des Final Fours und unterlagen in eigener Halle erst im Endspiel den Rhein-Neckar Löwen.)
Das Hinspiel im Fuchsbau ging mit einem 23:18-Sieg an die Füchse. Baba Jaszka gab nach längerer Verletzung sein Comeback und spielte, als wäre er nie weggewesen. Fünf Tore Vorsprung waren erfreulich, aber ein Ruhekissen sollte es nicht sein.

50 Minuten lang taten die Füchse im Rückspiel alles dafür, diesen Vorsprung aus dem Hinspiel zu halten. Dann aber lief plötzlich kaum noch etwas zusammen. Nantes holte Tor um Tor auf und siegte am Ende mit 28:23 - was dank des besseren Verhältnisses der Auswärtstore für Berlin reichte. Länger hätte das Spiel sicherlich nicht dauern dürfen. Auf jeden Fall war der Weg frei für ein erneutes Ausrichten des Final Fours in Berlin, die Füchse bekamen den Zuschlag im Februar.

Nun musste die Gruppenphase überstanden werden. Mit Porto und Vojvodina gab es zwei lösbare Aufgaben. Nur die Dänen aus Skjern konnten die Füchse in eigener Halle ärgern. „Katastrophe" war ein erstes Statement von Dagur Sigurdsson nach der 28:32-Niederlage in Dänemark. Doch bereits im Rückspiel konnten die Füchse mit einem 29:24-Heimsieg erfolgreich Revanche nehmen. Weitere Siege gegen Porto und Vojvodina bedeuteten den Gruppensieg und die automatische Qualifikation für das Final Four - das Viertelfinale wird vom Gastgeber des Turniers regelkonform übersprungen.

Hamburg, Velenje, Skjern und die Füchse hießen die vier Teilnehmer im Mai - und die Füchse bekamen es im Halbfinale mit den Slowenen aus Velenje zu tun. An dieser Stelle erneut auszuscheiden, war die große Angst der Berliner - deshalb gingen sie sehr konzentriert zu Werke und konnten sich am Ende verdient mit 27:24 durchsetzen. Tino Igropulo und Fredrik Petersen warfen zusammen knapp die Hälfte der Füchse-Tore.

Zum ersten Mal standen die Hauptstädter nun in einem internationalen Finale - mit dem HSV Hamburg wartete ein Gegner aus der Bundesliga auf Sigurdssons Team. Das Endspiel wurde - wie sollte es auch anders sein - ein Krimi. Die 16:13-Halbzeitführung war fünfzehn Minuten vor Schluss wieder vergeben. 24:24 stand es auch noch in der 51. Minute, anschließend schlug die Stunde unserer Jugend: Fabian Wiede und Paul Drux behielten die Nerven und übernahmen die Verantwortung in den angespannten letzten Minuten. Sie gewannen mit 30:27 und somit ihren ersten internationalen Titel.

Tobte die Halle? Na und ob! Ein freudiger, kurzzeitiger Weltuntergang schwappte über die 9.000 Sitze der Max-Schmeling-Halle. Klar, die HSV-Fans hielten sich dezent zurück mit ihrer Freude, der „Bärenfuchs" zierte aber dennoch die Brust der meisten anwesenden Handball-Enthusiasten.
Als der frischgebackene EHF-Pokalsieger 2015 schließlich den Pokal in eigener Halle hochstemmte, wurde allen klar: Wir hatten es endlich und tatsächlich geschafft!
Die Stimmung im Fuchsbau war einmalig - und auch heute können wir gegen GOG wieder für eine tolle Stimmung und dafür sorgen, dass der nächste Pokal etwas näher an die Hände unseres Teamkapitäns Petr Stochl heranrückt.




Weitere News

11.02.2025|Vorbericht|pst

Den Schwung aus dem Vorjahr mitnehmen

Zuletzt haben die Füchse Berlin in der Machineseeker EHF Champions League dreimal in Folge gewonnen und damit Achtungserfolge erzielt. Nun wollen Coach Jaron Siewert und seine Mannen gegen Fredericia an das Ende von 2024 anknüpfen.

09.02.2025|Spielbericht|pst

Torreicher Start in die Rückrunde

Das erste Spiel im neuen Jahr haben die Füchse Berlin souverän mit 36:19 (20:10) gegen die Nachbarn des 1. VfL Potsdam gewonnen. Die beiden dänischen Weltmeister Lasse Andersson und Mathias Gidsel haben auch bei ihrer Rückkehr in den Fuchsbau überzeugt.

09.02.2025|Information|pst

Mathias Gidsel verlängert bis 2029

Der Welthandballer, Olympia-MVP und Weltmeister-MVP Mathias Gidsel hat seinen Vertrag bei den Füchsen Berlin vorzeitig erneuert und bindet sich langfristig an den Verein. Vereins- und Spielerseite freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit.

07.02.2025|Vorbericht|pst

Es geht wieder los im Fuchsbau

Die Rückrunde der DAIKIN Handball-Bundesliga sowie das Vereinshandballjahr beginnen für die Füchse Berlin an diesem Sonntag mit dem Derby gegen den Kooperationspartner aus Potsdam. Tickets sind noch erhältlich, DYN überträgt die Partie live.

02.02.2025|Nationalmannschaft|pst

Gidsel und Andersson sind Weltmeister

Nach dem 32:26-Triumph der dänischen Nationalmannschaft über Kroatien krönen die beiden Rückraumspezialisten der Füchse Berlin ein starkes Turnier. Gidsel avancierte dabei zudem zum Torschützenkönig sowie MVP.

Plinko Belgie Выбирайте лучшие условия для азартных игр на Раменбет вход. Вы найдете сотни слотов с высоким RTP, бонусы для новичков и выгодные акции!

Der Sponsor dieses Artikels ist die offizielle Website Vavada. Online-Spiele, Slots und Verlosungen für große Preise.