Lade Daten...
Logo Füchse BerlinLogo Füchse Berlin
22.04.2017|Spielbericht|CG

Füchse erspielen sich Polster für Europapokal-Rückspiel

Die Füchse Berlin haben ihr Viertelfinal-Hinspiel im Europapokal souverän gewonnen. Gegen Tatabánya KC aus Ungarn gewannen sie 30:25 (17:11). Die Nachwuchsspieler Kevin Struck und Ignacio Plaza erhielten vor allem in Halbzeit zwei viele Spielanteile. Über die meiste Zeit führte Berlin mit sechs Toren, nur ab und zu kamen die Gastgeber auf vier heran. Bester Werfer für Berlin war Hans Lindberg mit neun Treffern, gefolgt von Petar Nenadic mit sechs. Das Rückspiel in Berlin findet bereits in einer Woche am 29. April um 15:00 Uhr in der Max-Schmeling-Halle statt.

Die mitgereisten Fans der Füchse waren in der halbleeren Halle sehr deutlich und zu jeder Zeit zu hören.
© Bildnachweis: SG

Vor nur halb gefüllten Rängen gehörten die ersten Minuten den Torhütern. Nach acht Minuten stand es noch immer 2:2, was den bis dahin den jeweils vier Paraden von Silvio Heinevetter und Mihály Tóth zu verdanken war. Später sollte diese Leistung auf eine circa 35-prozentige Parierquote auf beiden Seiten sinken. Die Gastgeber gingen in der Abwehr dermaßen hart zur Sache, dass Steffen Fäth und Fabian Wiede bereits früh behandelt werden mussten und dementsprechend für jeweils drei Angriffe fehlten. Dennoch gelang es den Berlinern, sich durch einen verwandelten Siebenmeter von Hans Lindberg in der 10. Minute mit 4:3 in Führung zu werfen. Beim Stand von 6:6 entschieden die Unparteiischen, dem aggressiven Spiel der Ungarn einen Riegel vorzusetzen und verschafften den Füchsen ihre zweite Überzahl.

Im Anschluss blieb es kurzzeitig spannend, die Führung konnte sich das Team von Velimir Petkovic zwar sichern, Tatabánya gelang jedoch immer wieder der Anschlusstreffer. Häufig durch seltsame Tore, die auf undefinierbare Weise zustande kamen: Beispielsweise missglückte ein Kempa-Trick der Hausherren, der Abpraller landete jedoch beim Rückraumspieler, der ihn aus zwölf Metern reinhämmerte.

Erst, als Tatabánya-Coach Vladan Matic den siebten Feldspieler brachte, konnte sich der amtierende Vereinsweltmeister etwas absetzen, indem er zwei Mal ins leere Tor traf. Der Kontergegenstoß von Bjarki Elísson besorgte in Minute 15 dann das 10:6, woraufhin Matic die Auszeit nahm. Das 12:7, bei dem Petar Nenadic den gesamten gegnerischen Mittelblock für Steffen Fäth wegsperrte und das 13:7, bei dem Abwehrchef Jakov Gojun einen erfolgreichen Konter lief, fielen innerhalb von 20 Sekunden. Diesen Sechs-Tore-Vorsprung verteidigte Berlin sogar in Unterzahl, sodass sie mit 17:11 in die Halbzeit gingen.

Den ersten Treffer der zweiten dreißig Minuten setzte Tatabánya drei Minuten nach Wiederanpfiff. Kent Tönnesen netzte jedoch direkt im Anschluss aus dem Rückraum ein. In der 39. Minute kamen die Hausherren wieder auf vier Tore heran, nachdem Paul Drux einen Versuch übers Tor setzte. Der direkte Konter sowie ein erfolgreicher Angriffder Ungarn im Nachgang rüttelten die Füchse wieder wach, sodass Petar Nenadic auf fünf erhöhte (21:16, 40.)

Nach einem Fehlwurf von Ignacio Plaza erreichte der Abpraller Hans Lindberg auf Rechtsaußen, der aus spitzem Winkel per angedrehtem Heber verwandelte. Dies sorgte für den erneuten Sechser-Vorsprung (23:17, 43.). Nachdem neun Minuten vor Spielende Strucks Ausfallschritt Richtung Ball als Absicht gewertet und er daraufhin vom Platz gestellt wurde, gelang den Ungarn der Treffer zum 25:22 aus Berliner Sicht. Trainer Petkovic wechselte deshalb Petr Stochl gegen den zeitweilig glücklos agierenden Heinevetter ein.

Nach zwei Griffen ins Gesicht (es erwischte Jakov Gojun und Petar Nenadic), hatten die Gäste aus der Hauptstadt plötzlich eine doppelte Überzahl (54. Minute). Diese konnten sie jedoch nicht nutzen. Als Petkovic zwei Minuten vor Schluss die Auszeit nahm, sagte er zu seinen Spielern: „Jetzt reinmachen, dann verteidigen, fünf Tore Vorsprung sind okay, Jungs!" Allerdings landete der anschließende Angriff am Pfosten, genauso, wie Tatabánya den Wurf von Rechtsaußen ans Lattenkreuz nagelte.

Letztendlich bewahrheitete sich Petkovics Ansage trotzdem: Die Füchse Berlin siegten mit 30:25 und nehmen ein Fünf-Tore-Polster mit nach Hause.

Kreisläufer Kresimir Kozina sagte nach der Partie: „Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden, Ziel war nur, zu gewinnen. Mit fünf Toren ist es sogar perfekt, denn dann nimmt man die Sache ernst genug, um nicht die ersten Minuten des Rückspiels zu verschlafen. Man hat aber auch gleichzeitig ein gutes Polster für den Fall, dass man einen schlechten Tag erwischt."

Jakov Gojun sagte: „Wir gewinnen mit plus fünf, das ist wichtig für uns. Die erste Halbzeit war richtig gut, die zweite weniger. Aber das macht nichts, Sieg ist Sieg und jetzt freuen wir uns auf das Rückspiel in Berlin."

Füchse Berlin: Heinevetter, Stochl, Lindberg (9, eine Zeitstrafe), P. Nenadic (6), Wiede (3), Tönnesen (3), Elísson (2), Gojun (2), Fäth (2), Kozina (1), D. Nenadic (1), Drux (1), Struck (zwei Zeitstrafen), Plaza (eine Zeitstrafe)

Tatabánya KC: Szekely, Toth, Vujovic (7, eine Zeitstrafe), Juhasz (4), Pasztor (3), B. Szollosi (3), Grigoras (3), Ilyès (2), Leimeter (1), Vranjes (1, eine Zeitstrafe), Nagy (1), Sipos (zwei Zeitstrafen), Rosta, Denes (eine Zeitstrafe), S. Szollosi

Sportwetten-Fans finden hier tolle Angebote. Besuchen Sie Bet365, die offizielle Website von Bet365 in der Schweiz. Sicherheit garantiert.




Weitere News

12.10.2025|Spielbericht|pst

Fulminanter Heimsieg – zwei Debütanten gefeiert

Beim 42:27 (22:13) der Füchse Berlin gegen GWD Minden haben nicht nur Mathias Gidsel und Lasse Ludwig statistisch überragt, mit Jonas Kofler und Felix Bernkop-Schnürch feierten zwei Jungfüchse ein gelungenes Profi-Debüt beim Deutschen Meister.

11.10.2025|Vorbericht|pst

Wiedersehen mit einem ehemaligen Coach

Zwei Jahre lang trainierte Aaron Ziercke die zweite Mannschaft der Füchse Berlin, im Sommer stieg er mit der GWD Minden in die DAIKIN Handball-Bundesliga auf. An diesem achten Spieltag geht es für ihn an die alte Wirkungsstätte, doch Geschenke in Form von Zählern sollen nicht bereitliegen.

09.10.2025|Spielbericht|pst

Herzschlagfinale! Grøndahl vom Strich zum Sieg

Auch im vierten Spiel der Machineseeker EHF Champions League gehen die Füchse Berlin als Sieger von der Platte. Gegen Dinamo Bucuresti war es ein 32:31 (16:18) in der heimischen Max-Schmeling-Halle, welche ganz zum Schluss noch einmal bebte. Nach einem intensiven Match jubelte der Deutsche Meister ...

09.10.2025|Information|pst

Heimspiel im Achtelfinale des DHB-Pokals

Wenn es Anfang November mit dem Achtelfinale im DHB-Pokal weitergeht, treffen die Füchse Berlin auf den Ligakonkurrenten ThSV Eisenach. Das hat die Auslosung am heutigen Donnerstag ergeben. Eine zeitgenaue Terminierung steht noch aus, auch Ticket-Informationen folgen.