Lade Daten...
Füchse BerlinFüchse Berlin
08.01.2018|Jugend|rom

B-Jugend gewinnt Spitzenspiel in Schwerin

Mit einem deutlichen 29:20 (12:9)-Auswärtssieg bei den Mecklenburgern Stieren in Schwerin konnte die B-Jugend der Füchse einen Verfolger auf Distanz halten. Das Team von Trainer Fabian Lüdke konnte dabei einen Rückstand noch bis zur Pause drehen und das Spiel auch im zweiten Durchgang souverän gestalten. Auch wenn der Auftritt für den Trainer noch etwas souveräner hätte ausfallen dürfen, so war er mit dem Spiel und damit dem Rückrundenstart zufrieden.

Nils Lichtlein führte die B-Jugend in Schwerin zum Sieg
© Bildnachweis: René Weiss

Nach der zweiwöchtigen Weihnachts- und Winterpause waren sich die Füchse Berlin der Brisanz dieser Partie bewusst. Mit bis dahin vier Minuspunkten waren die Mecklenburger Stiere nur zwei Punkte schlechter als die Füchse und hatten im Heimspiel die Chance gleichzuziehen. Umso wichtiger war für die Berliner der Heimsieg um sich an der Tabellenspitze etwas Luft zu verschaffen.

Allerdings missglückte der Start in die Partie, zunächst hatten die Hausherren das Heft in der Hand. Insbesondere Tim Steinmüller und Tilmann Leu bekamen die Füchse nicht in Griff und produzierten zu viele technische Fehler. Das war umso ärgerlicher, zeigte der Gegner doch die Spielsysteme, auf die man sich im Videostudium vorbereitet hatte. Eine Auszeit beim 4:8 und einige Wechsel in der Aufstellung sollten dann das Blatt wenden. Fortan funktionierte der Matchplan und zur Halbzeit lag man beim 12:9 bereits in Führung.

Waren im ersten Durchgang insgesamt noch sechs technische Fehler und sechs Fehlwürfe zu verzeichnen, gelang der Start in die zweite Halbzeit deutlich besser. Die Füchse spielten ihre Klasse aus, produzierten deutlich weniger Fehler und insbesondere Nils Lichtlein erwies sich einmal mehr als Denker und Lenker des Spiels. Er sprang damit auch in die Bresche für Loris Kotte und Philipp Reineck, die aufgrund ihres Einsatzes bei der A-Jugend nicht an Bord waren.

Nicht ganz so zufrieden war Trainer Fabian Lüdke dann allerdings mit der Schlussphase. Die Füchse führten nach der Pause beim 19:10 zwar schnell mit neun Toren, ließen den Gegner dann aber unnötig wieder herankommen. "Es entstand der Eindruck eines gewissen Sättigungsgefühls, wir waren zu früh zufrieden", haderte Lüdke mit dieser Phase, "das müssen wir unbedingt noch abstellen." Am Ende stand dennoch ein souveräner Sieg beim 29:20 auf der Anzeigetafel. Am kommenden Wochenende geht es zum Oranienburger HC, bevor es am 25.1. zur Revanche gegen den Lausitzer HC Cottbus für die bisher einzige Niederlage kommt.




Weitere News

17.07.2025|Information|pst

Spielplan für die Bundesliga steht

Die Füchse Berlin gehen als amtierender Deutscher Meister in die Saison 2025/26 der DAIKIN Handball-Bundesliga. In dieser dürfen sie direkt zuhause gegen einen Aufsteiger ran, bereits am 3. Spieltag wartet ein wahrer Kracher im Fuchsbau. Die HBL hat den Spielplan inklusive zeitgenauer ...

17.07.2025|Information|pst

Vorverkauf für CL-Dauerkarte gestartet

Die Europäische Handball-Föderation hat die Spielpaarungen der Machineseeker EHF Champions League bekanntgegeben. Somit ist klar, wie die Reihenfolge der Gegner in der Gruppenphase lautet, eine genaue Terminierung der Partien der Füchse Berlin stehen derweil noch aus.

09.07.2025|Information|HBL

Füchse beim Ausbildungsbonus erneut an der Spitze

Die HBL GmbH schüttet zum zweiten Mal einen Ausbildungsbonus an Clubs aus – Medienpartner Dyn stärkt mit „Move Your Sport” die Nachwuchsförderung nachhaltig. 800.000 Euro für Ausbildung und Einsatz lokal ausgebildeter U23-Spieler schüttet die HBL insgesamt aus, die Berliner erhalten ...

08.07.2025|Information|pst

Der große Saisonrückblick von A bis Z

Die Spielzeit 2024/25 war eine historische für die Füchse Berlin. Auf dem Weg zum erstmaligen Gewinn der Deutschen Meisterschaft haben sich noch viele weitere Highlights abgespielt, als der Tag in Mannheim: Große Siege, tolle Nachwuchsarbeit und herzzerreißende Schicksale. Ein Versuch, die ...

07.07.2025|Information|sh

Sommerfahrplan: So bereiten sich die Profis vor

Kaum ist die vergangene Spielzeit abgelaufen steht die Vorbereitung für die Saison 2025/26 bereits in den Startlöchern. Nach intensiven Trainingswochen und einigen Testspielen wird mit dem Super-Cup-Kracher gegen den THW Kiel der Sommerfahrplan beendet und gleichzeitig die neue Saison ...