Lade Daten...
Füchse BerlinFüchse Berlin
13.06.2021|Jugend|khe

A-Jugend macht Doppel-Meisterschaft perfekt

Die A-Jugend der Füchse Berlin hat auch das Finalrückspiel um die deutsche Meisterschaft gewonnen. Mit 33:27 (16:13) gewann die Mannschaft von Trainer Bob Hanning beim TSV Bayer Dormagen und feierte damit die Titelverteidigung.

Meisterfeier in Dormagen
© Bildnachweis: Füchse intern

Mit 13 Toren Vorsprung ging der Berliner Nachwuchs in das Rückspiel am Sonntagnachmittag. Doch dass sie auch dieses Spiel gewinnen wollten, zeigten sie von Beginn an. Vor über 500 Zuschauern traf Tim Freihöfer in der 10. Minute zum 6:4, wenig später auch zum 9:6. Den Vorsprung konnten die Jungfüchse sukzessive ausbauen und ließen keinen Zweifel am Titelgewinn. Moritz Sauter mit dem 15:10 (24.) und Nils Lichtlein zum 16:12 (29.). Die Meisterschaft war hier bereits entschieden. In die Pause gingen die Teams mit einem 16:13 für den Haupstadtklub.

Trotz der schweren Ausgangslage ließen die Rheinländer nicht nach und verkürzten nach der Pause auf zwei Tore (17:19). In der 40. Minute mussten die Jungfüchse dann sogar den Ausgleich hinnehmen (21:21). Angestachelt vom Ausgleich folgte ein 5:0-Lauf und die erneute komfortable Führung. Diese brachten die Berliner über die Zeit und krönten sich verdient zum deutschen Meister 2021. Gemeinsam mit der B-Jugend wurde im Anschluss feucht fröhlich auf dem Parkett gefeiert, auch Trainer Bob Hanning musste im Siegershirt dran glauben. Mit zwei Meistertiteln im Gepäck geht es für die Jungfüchse gemeinsam zurück nach Berlin.

TSV Bayer Dormagen - Füchse Berlin 27:33 (13:16)

Torschützen Dormagen: Rehfus 2, Hinrichs 4/3, Wolfram 2, Köster 3, Leitz 3, Lincks 1, Seesing 5, Steinhaus 1, Werschkull 3, Schoss 3

Berlin: Heinis 1, Beneke 2, Nowak 2, Orlov 5, Sauter 1, Freihöfer 6/2, Lichtlein 6, Grüner 3/1, Langhoff 7

Bob Hanning: „Wir haben es souverän zu Ende gebracht und konnten das Spiel von vorne weg diktieren. Immer wenn wir Dormagen die Möglichkeit gegebene haben, ihre spielerischen Qualitäten auszuspielen, haben sie es getan und ich muss wirklich sagen, es waren die beiden besten Mannschaften in Deutschland, die das Finale gespielt haben. Seit 2013 haben wir das zweite Mal die Doppel-Meisterschaft feiern können, es ist für uns ein herausragendes Ereignis. Wir haben die Pandemie genutzt, um noch intensiver in den Dialog mit unseren Spielern zu kommen. Die Dominanz hat man hat man an diesem Wochenende sehen können.




Weitere News

09.07.2025|Information|HBL

Füchse beim Ausbildungsbonus erneut an der Spitze

Die HBL GmbH schüttet zum zweiten Mal einen Ausbildungsbonus an Clubs aus – Medienpartner Dyn stärkt mit „Move Your Sport” die Nachwuchsförderung nachhaltig. 800.000 Euro für Ausbildung und Einsatz lokal ausgebildeter U23-Spieler schüttet die HBL insgesamt aus, die Berliner erhalten ...

08.07.2025|Information|pst

Der große Saisonrückblick von A bis Z

Die Spielzeit 2024/25 war eine historische für die Füchse Berlin. Auf dem Weg zum erstmaligen Gewinn der Deutschen Meisterschaft haben sich noch viele weitere Highlights abgespielt, als der Tag in Mannheim: Große Siege, tolle Nachwuchsarbeit und herzzerreißende Schicksale. Ein Versuch, die ...

07.07.2025|Information|sh

Sommerfahrplan: So bereiten sich die Profis vor

Kaum ist die vergangene Spielzeit abgelaufen steht die Vorbereitung für die Saison 2025/26 bereits in den Startlöchern. Nach intensiven Trainingswochen und einigen Testspielen wird mit dem Super-Cup-Kracher gegen den THW Kiel der Sommerfahrplan beendet und gleichzeitig die neue Saison ...

04.07.2025|Information|FB

Frank Steffel bleibt Vereinspräsident

Auf der diesjährigen Delegiertenversammlung der Füchse Berlin Reinickendorf wurde Präsident Frank Steffel erneut einstimmig gewählt. Samt engem Draht zur Handball GmbH wird er seiner langjährigen Tätigkeit im Hauptverein weiter nachgehen und die Philosophie des Clubs vorantreiben.

03.07.2025|Information|pst

Neue Adresse der Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle der Füchse Berlin Handball GmbH ist umgezogen. Dies allerdings innerhalb des Markgrafenhauses am Gendarmenmarkt. Somit ändert sich lediglich der Eingang sowie die Anschrift, was für etwaige postalische Zusendungen und vorab abgesprochene Präsenztermine von Bedeutung ist.