Erst gut eine Woche ist es her, dass sich die besten Teams Europas im TruckScout24 EHF FINAL4 gegenüberstanden. Nun geht der Blick schon wieder in die Zukunft, denn die Vorbereitungen auf die Saison 2025/2026 in der Machineseeker EHF Champions League laufen bereits auf Hochtouren. Am heutigen Dienstag hat die Europäische Handball-Föderation (EHF) das 16 Teams umfassende Teilnehmerfeld bekanntgegeben. Die Füchse Berlin waren als Deutscher Meister gesetzt, so auch die Mannschaften HC Zagreb (CRO), Aalborg Håndbold (DEN), Barça (ESP), Paris Saint-Germain Handball (FRA), SC Magdeburg (GER), One Veszprém HC (HUN), Orlen Wisla Plock (POL), Sporting CP (POR) und Dinamo Bucuresti (ROU).
Neben den Vereinen, die sich bereits sicher qualifiziert hatten, waren sechs Startplätze offen. Auf diese haben sich neun Clubs beworben, folgende haben eine Wildcard bekommen: GOG (DEN), HBC Nantes (FRA), OTP Bank - PICK Szeged (HUN), HC Eurofarm Pelister (MKD), Kolstad Håndball (NOR) und Industria Kielce (POL). Somit steht das Teilnehmerfeld für die kommende Spielzeit fest, und unterscheidet sich nur minimal von der vergangenen Runde. 15 der 16 Teams sind erneut dabei, einzig GOG ersetzt die dänischen Landsmänner des Fredericia Håndboldklubs. Mit ihrer Wildcard-Bewerbung scheiterten diesmal indes der FC Porto (POR), die Kadetten Schaffhausen (SUI), and RD LL Grosist Slovan (SVN). Dieses Trio darf dafür in der EHF European League respektive dem EHF European Cup antreten.
Während die 16 Teilnehmer der Machineseeker EHF Champions League feststehen, folgt schon in naher Zukunft die Gruppenzuteilung. An diesem Freitag, 27. Juni, werden in Wien die beiden Gruppen ausgelost, Start ist um 15 Uhr. Das Event wird live auf EHFTV und YouTube gestreamt. Der Modus ist derselbe wie in der Vorsaison, sodass die Füchse Berlin auf sieben Kontrahenten in der Gruppenphase treffen werden. Wer das sein wird, entscheidet sich dann am Freitag. Ein Blick auf die Wildcard-Mannschaften lohnt sich.
GOG (Dänemark)
Nationale Erfolge: 9x dänischer Meister, 12x dänischer Pokalsieger
Zuletzt in der EHF Champions League: 2023/2024
Größter internationaler Erfolg: EHF Champions League Achtelfinale 2005 & 2007
Abgelaufene Saison: 3. Platz Dänische Meisterschaft, Pokal Viertelfinale, European League Viertelfinale
Kolstad Håndbold (Norwegen)
Nationale Erfolge: 3x Norwegischer Meister, 3x Norwegischer Pokalsieger
Größter internationaler Erfolg: Champions League Gruppenphase 2024 & 2025
Abgelaufene Saison: Norwegischer Meister, Norwegischer Pokalsieger, EHF Champions League Gruppenphase
HC Eurofarm Pelister (Nordmazedonien)
Nationale Erfolge: 3x Nordmazedonischer Meister
Größte internationale Erfolge: EHF Champions League Gruppenphase 2024 & 2025
Abgelaufene Saison: Nordmazedonischer Meister, EHF Champions League Gruppenphase
OTP Bank - PICK Szeged (Ungarn)
Nationale Erfolge: 5x Ungarischer Meister, 8x Ungarischer Pokalsieger
Größter internationaler Erfolg: EHF Cup Sieger 2014
Abgelaufene Saison: Ungarischer Vizemeister, Ungarischer Pokalsieger, EHF Champions League Viertelfinale
HBC Nantes (Frankreich)
National: 3x französischer Pokalsieger
Größter internationaler Erfolg: EHF Champions League Finalist 2018
Abgelaufene Saison: französischer Vizemeister, Pokal Viertelfinale, EHF Champions League 3. Platz
Industria Kielce (Polen)
Nationale Erfolge: 20x Polnischer Meister, 18x Polnischer Pokalsieger
Größter internationaler Erfolg: EHF Champions League Sieger 2016
Abgelaufene Saison: Polnischer Vizemeister, Polnischer Pokalsieger, EHF Champions League Achtelfinale