Nun ist es wieder soweit: Die Füchse Berlin treffen am kommenden Sonntag ab 15 Uhr in der DAIKIN Handball-Bundesliga auf den Bergischen HC. Fans haben darauf hingefiebert, Spieler haben sich intensiv darauf vorbereitet. Nach dem ersten Pflichtspiel, das den Füchsen Berlin im Super Cup gleich eine Trophäe bescherte, beginnt nun auch die neue Saison in der Bundesliga. Der Hauptstadt-Club, der durch kontinuierlich starke Leistungen in der vorangegangenen Spielzeit vom Platz an der Sonne grüßte, geht zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte als Deutscher Meister in eine Saison. Mit dem BHC kommt der Zweitliga-Meister, der nach nur einem Jahr Erstliga-Abstinenz zurück im Oberhaus ist, in den Fuchsbau. So wie die Berliner in der ersten Liga immer wieder ihre Leistung auf das Parkett brachten, taten es die Löwen im Unterhaus. Der BHC ist durch die zweite Liga marschiert: Mit nur vier Niederlagen und zwei Unentschieden standen sie am Ende mit einem deutlichen Vorsprung vor dem zweiten Aufsteiger, der GWG Minden, an der Tabellenspitze.
Ähnlich wie bei den Füchsen fand beim BHC kein großer Kaderumbruch, sondern eher kleine Veränderungen statt, die jedoch große Verstärkung sein können. Mit Lars Kooij, der von RK Vardar Skopje gekommen ist, spielt nun ein Kreisläufer, der in der vergangenen Handball-Weltmeisterschaft in sechs Partien 22 Treffer erzielte – mit einer Abschlussquote von 81 %. Gleichzeitig kamen Nico Schöttle sowie Sören Steinhaus für den linken Rückraum. Steinhaus kehrte von seiner Leihe beim TSV Bayer Dormagen zurück, bei der er beeindruckte. Der 21-Jährige erzielte 193 Treffer, stand am Ende unter den besten fünf Schützen der zweiten Liga und wurde zum Nachwuchsspieler der Saison gewählt. Zudem sollte die Füchse-Defensive vor Eloy Morante Maldonado gewappnet sein: Er wurde zum Spieler der zweiten Liga gewählt, nachdem er als Toptorschütze mit 229 Toren die gegnerischen Torhüter immer wieder an ihre Grenzen brachte.
In den Fuchsbau kommt also ein eingespieltes Team mit junger, aber ambitionierter Verstärkung. Die Füchse haben mit Tobias Grøndahl für den Rückraum Mitte ebenfalls einen jungen Spieler mit Potenzial verpflichtet. Auf Linksaußen wird Aitor Ariño seine ersten Erfahrungen in der Bundesliga sammeln. Der Spanier bringt durch seine Erfolge beim FC Barcelona viel internationale Erfahrung mit. Wie man beim Super-Cup-Sieg über den THW Kiel gesehen hat, ist der Ansatz, der die Mannschaft von Trainer Jaron Siewert so erfolgreich machte, derselbe: Über das Rückraum-Trio Nils Lichtlein, Lasse Andersson sowie dem MVP der abgelaufenen Bundesliga-Saison, Mathias Gidsel, wird ordentlich Tempohandball geboten. Wie Siewert schon im Vorfeld betonte, sind die Erfolge Vergangenheit – nun geht es ab Sonntag wieder bei Null los. Kapitän Max Darj trifft dann auf seinen Ex-Klub. Bevor er 2022 zu den Füchsen gewechselt ist, spielte er von 2017 an beim BHC. Tickets sind hier erhältlich.
Trainer Jaron Siewert: „An allererster Stelle freuen wir uns natürlich sehr, in unserer Heimspielstätte, dem Fuchsbau, wieder anzutreten. Vor dem atemberaubenden Publikum, was wir in der vergangenen Saison zuhauf hatten. Wir freuen uns, diese Atmosphäre wieder zu spüren. Es waren jetzt viele Auswärtsspiele mit dabei. Wir versuchen auch dort, direkt wieder das Feuer auf der Platte zu entfachen, hoffentlich springt es auch auf die Fans über. Mit dem Bergischen HC erwartet uns der Zweitligameister, der sich sicherlich viel vorgenommen hat. Die wissen, dass es für sie direkt ab dem ersten Spieltag um Punkte geht, um den Klassenerhalt. Sie werden da sicherlich keine Punkte und keine Möglichkeiten vergeben, um ihre Chance, die sie vielleicht geboten bekommen, zu nutzen. Wir wollen natürlich auch direkt nach dem Super Cup nachlegen und den guten Saisonstart mit einem Heimsieg gegen den BHC fortführen.“