Lade Daten...
Logo Füchse BerlinLogo Füchse Berlin
12.04.2012|Information|PaS/ATz

Die Schul-WM aus Berliner Sicht: Unsere Stars für Kroatien

Für die männlichen Handballer des SLZB geht es dieses Jahr zur internationalen Schulweltmeisterschaft nach Varazdin, Kroatien. Vom 14.bis zum 22. April vertreten die Nachwuchstalente aus der Hauptstadt den deutschen Handball und spielen in der Vorrunde gegen Tschechien, Serbien, Dänemark und Guatemala. 

Betreut wird das Team von Bob Hanning, Geschäftsführer der Berliner Bundesliga-Profis und Trainer der A-Jugend der Füchse. Mit den Jungs der Jahrgänge 1995 bis 1997 trainierte Hanning intensiv in der Vorbereitung. Im Trainingslager zum Anfang der Osterferien gab es den letzten Schliff, nun reist das Team am kommenden Wochenende nach Kroatien. In der Mannschaft spielen viele Jungfüchse, die auch in der B- und A-Jugend der SG Spandau/Füchse Berlin auflaufen. So wird beispielsweise Jugendnationalspieler Paul Drux, Jugendnationaltorhüter Timur Güner und Nachwuchstalent Christoph Reißky, der zuletzt auch in der A-Jugend beim Rookie Cup sehr gute Leistungen zeigte, mit nach Kroatien reisen.

In den acht Tagen der WM werden die Schüler des SLZB viel Handball spielen, aber auch jede Menge neue Kontakte knüpfen, ob  bei der Eröffnungszeremonie, auf dem kulturellen Nebenprogramm, am „Abend der Nationen“ und bei der Abschlusszeremonie mit anschließender Feier. Mit dem Schullogo des SLZB auf der Brust wollen die Berliner Youngster in Kroatien eine gute WM spielen. 

Die WM wird im Turniermodus gespielt. Über die Vorrunde führt die Qualifikation für die Endspiele. Gespielt wird 2 x 25 Minuten, generell gelten die international gültigen Hallenhandballregeln der Internationalen Handballföderation (IHF).

Der Kader für das Turnier zählt 14 Spieler. Vom  SLZB nehmen folgende Schüler teil: Paul Drux (1995), 11.Klasse; Cornelius Köhler (1995), 11.Klasse; Maik Clausen (1995), 11.Klasse; Darius Krai (1995), 11.Klasse; Timur Güner (1995), 11.Klasse; Nils König (1995), 11.Klasse; Christoph Reißky (1995), 11.Klasse; Raphael Walter (1996), 10.Klasse; Dominic Röder (1996), 10.Klasse; Lennart Grumann (1996), 9.Klasse; Kevin Struck (1996), 9.Klasse; Max Bauer (1995), 9.Klasse; Konstantin Werner (1997), 9.Klasse; Joel Siewert (1996), 9.Klasse; Nils Gugisch (1997), 9. Klasse; Dominik Nehls (1995), 11.Klasse; Robert Schütz (1996), 9.Klasse und David Hiesener (1996), 9.Klasse.




Weitere News

17.08.2025|Spielbericht|pst

Im Siebenmeterwerfen am Spanischen Meister gescheitert

Die Füchse Berlin haben im Finale des HSG Premium Cup in Lingen knapp gegen den FC Barcelona verloren. Dennoch zeigte das Team von Trainer Jaron Siewert vor allem in der zweiten Halbzeit eine Leistungssteigerung und rettete das Unentschieden nach 60 Minuten. Nun geht der Blick in Richtung Super ...

16.08.2025|Spielbericht|pst

Sieg gegen Flensburg sichert Final-Teilnahme

Beim HSG Premium Cup der HSG Nordhorn-Lingen haben die Füchse Berlin am heutigen Samstag den amtierenden Champion der EHF European League mit 40:39 (23:20) besiegt und dürfen somit am morgigen Sonntag ab 17 Uhr im Endspiel um den Turniersieg spielen. In der Emsland Arena bestach vor allem die ...

15.08.2025|Information|pst

Max Beneke geht per Leihe nach Eisenach

Die Füchse Berlin leihen Max Beneke an den ThSV Eisenach aus. Beim ambitionierten Club der DAIKIN Handball-Bundesliga wird der talentierte Rückraumspieler die Saison 2025/26 verbringen. Ziel ist es, dass Beneke mehr Spielzeit erlangt als in der Hauptstadt und seiner Entwicklung die besten ...

15.08.2025|Vorbericht|pst

Buzzerbeater in Kairo, Testspiele in Lingen

Während die Füchse Berlin auf dem Weg sind zum HSG Premium Cup, um gegen die SG Flensburg-Handewitt und eventuell den FC Barcelona zu testen, erleben vier Jungfüchse eine fabelhafte Zeit in Afrika. Zwei Welten, zwei wichtige Wochenenden, auf die es zu blicken gilt.

09.08.2025|Spielbericht|sh

Intensives Aufeinandertreffen mit dem 1. VfL Potsdam

Zum Abschluss des Vorbereitungsturniers in der MBS Arena, setzten sich die Füchse Berlin im Derby mit 41:32 gegen den Kooperationspartner 1. VfL Potsdam durch. Starke Torhüterleistungen, hohes Tempo und Spielfreude in der Offensive prägten den Auftritt des Deutschen Meisters.