Lade Daten...
Füchse BerlinFüchse Berlin
23.03.2013|Information|ATz

Jungfüchse sichern sich den Staffelsieg - 38:26 in Burgdorf

Die A-Jugend von Trainer Bob Hanning hat sich mit einem 38:26-Sieg in Burgdorf den Staffelsieg der Jugendbundesliga-Ost gesichert. Ohne Drux, Reißky, Weyhrauch und Grunz setzten sich die Jungfüchse am Freitagabend letztlich souverän durch. Damit stehen die Berliner mit 38:0 Punkten uneinholbar an der Tabellenspitze und können sich in den letzten drei Liga-Spielen auf die Viertelfinals um die Deutsche Meisterschaft vorbereiten. 

Trotz der vier Ausfälle haben die Jungfüchse die Aufgabe souverän gelöst. In den ersten Minuten hatte sich die Mannschaft von Bob Hanning noch schwer getan und einige klare Bälle liegen gelassen. So war die Partie bis zur zehnten Minute noch ausgeglichen. Dann konnten sich die Gäste aber Schritt für Schritt absetzen. So stand es zur Pause bereit 20:13 aus Berliner Sicht. 

Im zweiten Durchgang hat die Mannschaft das Ergebnis dann jedoch eher verwaltet, als es in der Defensive aktiv zu gestalten. "26 Gegentore sind einfach zu viel", sagte Cheftrainer Bob Hanning nach dem Spiel. "In der Offensive hingegen haben wir viele gute Lösungen gefunden, das haben wir sehr professionell gespielt", so Hanning weiter. Bester Werfer war am Ende Juniorennationalspieler Fabian Wiede mit acht Treffern. Mit 38:26 setzte sich der Tabellenführer letztlich durch. Damit bleiben die Jungfüchse weiter ohne Verlustpunkt und ziehen als Tabellenerster der eigenen Staffel in die Endspiele um die Deutsche Meisterschaft ein.

"Ich hätte nicht gedacht, dass wir in diesem Jahr so souverän sind. Wichtig ist, dass man eine Entwicklung gesehen hat und nicht nur, dass wir Spiele gewinnen. Wir haben noch mal einen Schritt nach vorne gemacht, damit bin ich sehr zufrieden", resümiert Bob Hanning. Defizite sieht der Trainer noch in der Abwehr. "Retrospektiv gesehen, bin ich mit der Defensive noch nicht vollumfänglich glücklich. Da müssen die Spieler noch einen deutlichen Schritt nach vorne tun. Vorne sind wir - egal in welcher Aufstellung - immer in der Lage ein Tor zu erzielen." Die nächste Gelegenheit das unter Beweis zu stellen haben die Jungfüchse am 6. April um 17 Uhr, wenn es im vorletzten Heimspiel im Jungfuchsbau gegen den MTV Braunschweig geht. 

Torschützen:
Wiede (8); Scheithauer (6); Siewert (5); Bauer (4); Müller, Kassler, Krai und Rühl jeweils (3); Schade(2); Schnabel (1)




Weitere News

09.07.2025|Information|HBL

Füchse beim Ausbildungsbonus erneut an der Spitze

Die HBL GmbH schüttet zum zweiten Mal einen Ausbildungsbonus an Clubs aus – Medienpartner Dyn stärkt mit „Move Your Sport” die Nachwuchsförderung nachhaltig. 800.000 Euro für Ausbildung und Einsatz lokal ausgebildeter U23-Spieler schüttet die HBL insgesamt aus, die Berliner erhalten ...

08.07.2025|Information|pst

Der große Saisonrückblick von A bis Z

Die Spielzeit 2024/25 war eine historische für die Füchse Berlin. Auf dem Weg zum erstmaligen Gewinn der Deutschen Meisterschaft haben sich noch viele weitere Highlights abgespielt, als der Tag in Mannheim: Große Siege, tolle Nachwuchsarbeit und herzzerreißende Schicksale. Ein Versuch, die ...

07.07.2025|Information|sh

Sommerfahrplan: So bereiten sich die Profis vor

Kaum ist die vergangene Spielzeit abgelaufen steht die Vorbereitung für die Saison 2025/26 bereits in den Startlöchern. Nach intensiven Trainingswochen und einigen Testspielen wird mit dem Super-Cup-Kracher gegen den THW Kiel der Sommerfahrplan beendet und gleichzeitig die neue Saison ...

04.07.2025|Information|FB

Frank Steffel bleibt Vereinspräsident

Auf der diesjährigen Delegiertenversammlung der Füchse Berlin Reinickendorf wurde Präsident Frank Steffel erneut einstimmig gewählt. Samt engem Draht zur Handball GmbH wird er seiner langjährigen Tätigkeit im Hauptverein weiter nachgehen und die Philosophie des Clubs vorantreiben.

03.07.2025|Information|pst

Neue Adresse der Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle der Füchse Berlin Handball GmbH ist umgezogen. Dies allerdings innerhalb des Markgrafenhauses am Gendarmenmarkt. Somit ändert sich lediglich der Eingang sowie die Anschrift, was für etwaige postalische Zusendungen und vorab abgesprochene Präsenztermine von Bedeutung ist.