Lade Daten...
Füchse BerlinFüchse Berlin
21.04.2013|Information|ATz

Jungfüchse quälen sich durch letzte Spiel und stellen Rekorde auf

Auch im 22. Saisonspiel blieb die A-Jugend der Füchse Berlin ungeschlagen. Gegen den Tabellendritten Eintracht Hildesheim glänzte der amtierende Meister zwar nicht, konnte sich am Samstagabend aber dennoch mit 29:25 (17:15) durchsetzen. Bester Werfer war Darius Krai mit 7/6 Toren. 

Eine Ligasaison voller Rekorde liegt nun hinter den Füchsen. Das Team von Bob Hanning ist als einziges ungeschlagen, hat die wenigsten Gegentore und die meisten erzielten Tore und das im Vergleich mit allen vier Jugendbundesliga-Staffeln. Addiert man das Torverhältnis aller Vereine der Ost-Staffel mit einer positiven Differenz, schaffen es alle Clubs zusammen trotzdem nicht auf die +379 Tore die das Jungfuchs-Toverhältnis zu bieten hat. Dennoch war Geschäftsführer und Trainer Bob Hanning nach dem Spiel gegen Hildesheim nicht zufrieden. "Ich bin kein Freund von Rekorden und Serien, denn wenn wir eines der nächsten Spiele verlieren, war es dennoch die unerfolgreichste Saison der letzten sechs Jahre", spielt Hanning auf die kommenden Partien um die Deutsche Meisterschaft an. 

Die Jungfüchse lieferten im letzten Ligaspiel schwer verdauliche Kost, auch wenn einige Akteure fehlten. Mit einer Angriffseffektivität von knapp 40% wussten die Füchse nicht zu gefallen. Kapitän Paul Drux merkte man an, dass er müde von der Nationalmannschaft zurückkam. Der 18-Jährige war nicht in der Lage Akzente zu setzen. Darius Krai und Christoph Reißky blieben wie auch Julian Kassler und Willy Weyhrauch weit unter ihren Möglichkeiten. Auch der sonst so starke Angelo Grunz reihte sich in das Fehlerfestival ein. Am Ende stand es aber in der von den Unparteiischen Schultz / Wiegratz umsichtig geleiteten Partie 29:25 und die Punkte 43 und 44 wurden eingefahren. 

"Mit großen Abstrichen kann man mit der Leistung von Jaron Siewert noch zufrieden sein, alles andere war deutlich unter Schnitt. Wir haben jetzt 14 Tage Zeit uns auf Bremen vorzubereiten und hoffentlich die geistige Frische und Bereitschaft wieder zu finden, die uns in den letzten Wochen leider verloren gegangen ist", sagt Bob Hanning. Am 5. Mai steht das Viertelfinal-Hinspiel in Bremen an, bevor die Jungfüchse am 12. Mai um 16 Uhr vor eigenem Publikum antreten. 

Torschützen: Krai (7/6), Drux und Siewert jeweils (6), Reißky und Müller jeweils (3), Kassler und Weyhrauch jeweils (2)
Torhüter: Grunz, Tepper, Güner
 




Weitere News

09.07.2025|Information|HBL

Füchse beim Ausbildungsbonus erneut an der Spitze

Die HBL GmbH schüttet zum zweiten Mal einen Ausbildungsbonus an Clubs aus – Medienpartner Dyn stärkt mit „Move Your Sport” die Nachwuchsförderung nachhaltig. 800.000 Euro für Ausbildung und Einsatz lokal ausgebildeter U23-Spieler schüttet die HBL insgesamt aus, die Berliner erhalten ...

08.07.2025|Information|pst

Der große Saisonrückblick von A bis Z

Die Spielzeit 2024/25 war eine historische für die Füchse Berlin. Auf dem Weg zum erstmaligen Gewinn der Deutschen Meisterschaft haben sich noch viele weitere Highlights abgespielt, als der Tag in Mannheim: Große Siege, tolle Nachwuchsarbeit und herzzerreißende Schicksale. Ein Versuch, die ...

07.07.2025|Information|sh

Sommerfahrplan: So bereiten sich die Profis vor

Kaum ist die vergangene Spielzeit abgelaufen steht die Vorbereitung für die Saison 2025/26 bereits in den Startlöchern. Nach intensiven Trainingswochen und einigen Testspielen wird mit dem Super-Cup-Kracher gegen den THW Kiel der Sommerfahrplan beendet und gleichzeitig die neue Saison ...

04.07.2025|Information|FB

Frank Steffel bleibt Vereinspräsident

Auf der diesjährigen Delegiertenversammlung der Füchse Berlin Reinickendorf wurde Präsident Frank Steffel erneut einstimmig gewählt. Samt engem Draht zur Handball GmbH wird er seiner langjährigen Tätigkeit im Hauptverein weiter nachgehen und die Philosophie des Clubs vorantreiben.

03.07.2025|Information|pst

Neue Adresse der Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle der Füchse Berlin Handball GmbH ist umgezogen. Dies allerdings innerhalb des Markgrafenhauses am Gendarmenmarkt. Somit ändert sich lediglich der Eingang sowie die Anschrift, was für etwaige postalische Zusendungen und vorab abgesprochene Präsenztermine von Bedeutung ist.