Lade Daten...
Logo Füchse BerlinLogo Füchse Berlin
11.06.2025|Information|pst

Meistermannschaft vom Bürgermeister empfangen

Der Regierende Bürgermeister Berlins, Kai Wegner, hat die Füchse Berlin in das Rote Rathaus eingeladen. Beim dortigen Empfang durften sich die Spieler und der Staff in das Gästebuch eintragen und verewigten sich somit in der Geschichte der deutschen Hauptstadt.

Kai Wegner, der Regierende Bürgermeister Berlins, hat die Meistermannschaft der Füchse Berlin am Roten Rathaus empfangen.
© Bildnachweis: Köppen

Unter dem Fernsehturm sah man am gestrigen Dienstag einige strahlende Gesichter. Vor dem Roten Rathaus versammelten sich nämlich die Spieler sowie die Mannschaftsangehörigen der Füchse Berlin, um von Kai Wegner, dem Regierenden Bürgermeister Berlins, in Empfang genommen zu werden. Es war ein ehrenvoller Schlusspunkt der Titelfeierlichkeiten, nachdem die Mannschaft von Trainer Jaron Siewert am Sonntag erstmals in der Vereinshistorie die Deutsche Handball-Meisterschaft gewann. Vor dem Roten Rathaus am Alexanderplatz begrüßten die Akteure des Hauptstadt-Clubs nicht nur ihre Teamkollegen, sondern auch zahlreiche Fans, die die Truppe erneut feierten.

Als Wegner aus dem imposanten Gebäude heraustrat und die Meisterakteure begrüßte, wurde zunächst ein Foto samt Meisterschale geschossen. Die Füchse, sonst in ihren Trikots auf der Platte als Hauptprotagonisten gefragt, lauschten in ihren Anzügen dann im Gebäude des Roten Rathauses gespannt den Reden von Kai Wegner und des Füchse-Präsidenten Frank Steffel. „Die Füchse sind nicht nur ein ganz besonderer Verein, sondern eine Familie“, sagte Wegner und ehrte die Meistermannschaft. Steffel bedankte sich im Namen der Füchse-Familie und ergänzte mit Blick auf das anstehende TruckScout24 EHF FINAL4: „Wenn es eine Mannschaft schaffen kann, auch noch diesen Titel zu holen, dann diese hier.“

Nach den lobenden Worten durften sich die Spieler und der Staff der Füchse Berlin noch in das Gästebuch eintragen, dieses liegt nun im Roten Rathaus aus. Bereits nach dem Titelgewinn in der EHF European League 2023 verewigten sich die Handballer dort und gehören nun auch zu den Sportteams, die mehrmals Unterschriften darin hinterließen. Die Füchse machten derweil den Hauptstadt-Hattrick voll: Zuvor gewannen bereits die BR Volleys (Volleyball) sowie die Eisbären Berlin (Eishockey) in ihren jeweiligen Sportarten die diesjährige Deutsche Meisterschaft.




Weitere News

17.08.2025|Spielbericht|pst

Im Siebenmeterwerfen am Spanischen Meister gescheitert

Die Füchse Berlin haben im Finale des HSG Premium Cup in Lingen knapp gegen den FC Barcelona verloren. Dennoch zeigte das Team von Trainer Jaron Siewert vor allem in der zweiten Halbzeit eine Leistungssteigerung und rettete das Unentschieden nach 60 Minuten. Nun geht der Blick in Richtung Super ...

16.08.2025|Spielbericht|pst

Sieg gegen Flensburg sichert Final-Teilnahme

Beim HSG Premium Cup der HSG Nordhorn-Lingen haben die Füchse Berlin am heutigen Samstag den amtierenden Champion der EHF European League mit 40:39 (23:20) besiegt und dürfen somit am morgigen Sonntag ab 17 Uhr im Endspiel um den Turniersieg spielen. In der Emsland Arena bestach vor allem die ...

15.08.2025|Information|pst

Max Beneke geht per Leihe nach Eisenach

Die Füchse Berlin leihen Max Beneke an den ThSV Eisenach aus. Beim ambitionierten Club der DAIKIN Handball-Bundesliga wird der talentierte Rückraumspieler die Saison 2025/26 verbringen. Ziel ist es, dass Beneke mehr Spielzeit erlangt als in der Hauptstadt und seiner Entwicklung die besten ...

15.08.2025|Vorbericht|pst

Buzzerbeater in Kairo, Testspiele in Lingen

Während die Füchse Berlin auf dem Weg sind zum HSG Premium Cup, um gegen die SG Flensburg-Handewitt und eventuell den FC Barcelona zu testen, erleben vier Jungfüchse eine fabelhafte Zeit in Afrika. Zwei Welten, zwei wichtige Wochenenden, auf die es zu blicken gilt.

09.08.2025|Spielbericht|sh

Intensives Aufeinandertreffen mit dem 1. VfL Potsdam

Zum Abschluss des Vorbereitungsturniers in der MBS Arena, setzten sich die Füchse Berlin im Derby mit 41:32 gegen den Kooperationspartner 1. VfL Potsdam durch. Starke Torhüterleistungen, hohes Tempo und Spielfreude in der Offensive prägten den Auftritt des Deutschen Meisters.