Lade Daten...
Füchse BerlinFüchse Berlin
15.06.2025|Spielbericht|pst

Finalniederlage in Köln, doch beste CL-Platzierung

Im Endspiel des TruckScout24 EHF FINAL4 haben die Füchse Berlin mit 26:32 (12:16) gegen den SC Magdeburg verloren. Zwar hat der frischgebackene Deutsche Meister keine ausreichend gute Leistung auf die Platte gebracht, kann jedoch trotzdem auf die beste Königsklassen-Platzierung der Vereinsgeschichte sowie auf eine unvergessliche Saison zurückblicken.

Die Füchse Berlin unterliegen im Finale der Machineseeker EHF Champions League dem SC Magdeburg.
© Bildnachweis: Köppen

Das deutsch-deutsche Finale der Machineseeker EHF Champions League hatte ein Handball-Spektakel versprochen, dieses zündeten allerdings vor allem die Kontrahenten des SC Magdeburg. Bei der Truppe aus Sachsen-Anhalt überragte vor allem der Torhüter Sergey Hernandez Ferrer, der mit 18 Paraden eine Quote von fast 43 Prozent aufwies. Daran bissen sich die Füchse Berlin die Zähne aus, als beste Berliner Werfer hatten nur Hakun West av Teigum und Mathias Gidsel (beide sieben Treffer) immer wieder eine Lösung parat. Letzterer, der dänische Welthandballer, krönte sich mit am Ende 135 Treffern zum Torschützenkönig der Königsklassen-Saison. Zwischen den Pfosten sorgte immerhin Lasse Ludwig mit zwölf Paraden (Quote: 31 Prozent) für Hoffnung bei den Spielern sowie den Füchse-Fans in der mit 20.074 Zuschauern ausverkauften Lanxess Arena in Köln.

Den ersten Angriff der Partie hatte der SC Magdeburg, scheiterte allerdings in Person von Felix Claar. Doch auch Mijajlo Marsenic traf im ersten Abschluss der Füchse Berlin nur die Latte. Weil der Gegner aber wieder scheiterte, stellte Nils Lichtlein auf 1:0 für den Club aus der Hauptstadt. Nach einem missglückten Angriff lagen sie erstmals zurück, doch Mathias Gidsel glich aus (4.). Eiskalt vom Siebenmeterstrich verwandelte Tim Freihöfer zum 3:3 (7.). Nach einem technischen Fehler der Magdeburger war es erneut der ehemalige Jungfuchs, der die Führung für die Berliner brachte. Hakun West av Teigum sorgte für Aufsehen, indem der Färinger auf der Rechtsaußen-Position einen Pass antäuschte, seinen Gegenspieler ins Leere schickte und dann einnetzte (9.). In der elften Minute setzte sich Lichtlein über die ungewohnte halblinke Seite durch.

Ein technischer Fehler sowie ein Fehlwurf der Füchse brachte die Mannen aus Sachsen-Anhalt wieder in Front. Doch die Truppe von Trainer Jaron Siewert blieb dran, unter anderem durch einen weiteren Treffer von av Teigum. Bei einem SCM-Kempa-Versuch warf sich Matthes Langhoff nach 20 Minuten dazwischen, doch die Schiedsrichter gaben dennoch den Siebenmeter. Jenen warf Omar Ingi Magnusson an den Querbalken, Lasse Andersson belohnte sein Team mit einer Rückraumrakete (21.). Auf den Torhüterwechsel zwischen den Berliner Pfosten glückte Lasse Ludwig direkt ein gehaltener Abschluss. Während sich die Magdeburger absetzen können, verwandelte Freihöfer erneut vom Strich aus. Weil aber mit Näherrücken des Seitenwechsels immer weniger Zahnräder ineinandergriffen, gingen die Füchse mit einer Hypothek von vier Toren in die Kabine. Halbzeitstand 12:16.

In den zweiten Durchgang starteten die Füchse mit einem Freihöfer-Abschluss, den Sergey Hernandez Ferrer vereitelte. Weil aber auch Berlins Keeper Ludwig die Finger an den Ball bekam, markierte av Teigum den ersten Treffer in Halbzeit zwei. Nachdem der Magdeburger Antonio Serradilla Cuenca Kreisläufer Marsenic im Gesicht traf und die Rote Karte sah, setze Gidsel mit einem ansatzlosen Treffer einen hinterher. In einer weiter hitzigen Partie trug sich dann auch Langhoff in die Torschützenliste ein. Trotz hohem Rückstand eine gute Viertelstunde vor dem Ende der Partie steckte der frischgebackene Deutsche Meister nicht auf: Einer Ludwig-Parade folgte ein Marsenic-Treffer. Doch weiter fehlte häufig im Abschluss die Effizienz sowie das nötige Glück.

Freihöfer verkürzte dann auf Minus vier (20:24, 46.). Während Ludwig weiter gut im Spiel ist, kommen seine Vordermänner allerdings weiter nicht ins Abwehrspiel. So blieb es beim Polster für den SCM. Wieder Ludwig und dann ein zauberhaftes Anspiel von Lichtlein auf Gidsel brachten das 24:27 (51.). Immer wieder fanden die Berliner Akteure ihren Meister allerdings in Magdeburgs Torhüter Hernandez. Weil nichts zusammenlief und der Deutsche Meister ins Risiko gehen musste, wurde es immer deutlicher. Nach 60 Minuten stand eine 26:32-Finalniederlage.

Trainer Jaron Siewert: „Gratulation an Magdeburg, das war ein verdienter Sieg heute. Ich denke, Sergey Hernandez Ferrer war einer der Hauptgründe dafür. Er hat ein unglaubliches Spiel abgeliefert. Wir haben nur 26 Tore geworfen, was in dieser Saison selten vorkam. Sonst werfen wir meistens mehr als 30 Tore. Das war der Schlüssel für Magdeburg, dass sie eine sehr gute Abwehr gestellt haben. Wir kamen nicht in unserem Flow. Wir kamen nicht ins Tempospiel. Wir haben zudem zu viele Abschlüsse liegen lassen. Aber wir dürfen den Kopf nicht hängen lassen und stolz auf die Saison zurückblicken.“

Kapitän Max Darj: „Magdeburg hat es heute verdient, weil sie besser waren als wir. Wir schauen zurück auf diese Saison und können unfassbar stolz sein. Wir hatten eine tolle Saison, auch wenn wir heute nicht das gute Spiel auf die Platte gebracht haben, wie wir es gewohnt sind. Es ist gerade schwer, aber wir werden zurückkommen.“

Füchse Berlin: Ludwig (12 Paraden), Milosavljev; Wiede, Darj, Prantner, Štrlek, Andersson (1), Lichtlein (3), Gidsel (7), Freihöfer (5/4), Langhoff (1), Beneke, Grüner, Herburger, av Teigum (7), Marsenic (2).

SC Magdeburg: Hernandez (18 Paraden), Portner; Claar (6), Zechel, Kristjansson (8), Pettersson (3), Magnusson (6/5), Serradilla (1), Hornke, Weber (1), Lagergren (2), Mertens (2), Saugstrup (3), O’Sullivan, Damgaard, Bergendahl.




Weitere News

17.07.2025|Information|pst

Spielplan für die Bundesliga steht

Die Füchse Berlin gehen als amtierender Deutscher Meister in die Saison 2025/26 der DAIKIN Handball-Bundesliga. In dieser dürfen sie direkt zuhause gegen einen Aufsteiger ran, bereits am 3. Spieltag wartet ein wahrer Kracher im Fuchsbau. Die HBL hat den Spielplan inklusive zeitgenauer ...

17.07.2025|Information|pst

Vorverkauf für CL-Dauerkarte gestartet

Die Europäische Handball-Föderation hat die Spielpaarungen der Machineseeker EHF Champions League bekanntgegeben. Somit ist klar, wie die Reihenfolge der Gegner in der Gruppenphase lautet, eine genaue Terminierung der Partien der Füchse Berlin stehen derweil noch aus.

09.07.2025|Information|HBL

Füchse beim Ausbildungsbonus erneut an der Spitze

Die HBL GmbH schüttet zum zweiten Mal einen Ausbildungsbonus an Clubs aus – Medienpartner Dyn stärkt mit „Move Your Sport” die Nachwuchsförderung nachhaltig. 800.000 Euro für Ausbildung und Einsatz lokal ausgebildeter U23-Spieler schüttet die HBL insgesamt aus, die Berliner erhalten ...

08.07.2025|Information|pst

Der große Saisonrückblick von A bis Z

Die Spielzeit 2024/25 war eine historische für die Füchse Berlin. Auf dem Weg zum erstmaligen Gewinn der Deutschen Meisterschaft haben sich noch viele weitere Highlights abgespielt, als der Tag in Mannheim: Große Siege, tolle Nachwuchsarbeit und herzzerreißende Schicksale. Ein Versuch, die ...

07.07.2025|Information|sh

Sommerfahrplan: So bereiten sich die Profis vor

Kaum ist die vergangene Spielzeit abgelaufen steht die Vorbereitung für die Saison 2025/26 bereits in den Startlöchern. Nach intensiven Trainingswochen und einigen Testspielen wird mit dem Super-Cup-Kracher gegen den THW Kiel der Sommerfahrplan beendet und gleichzeitig die neue Saison ...