Lade Daten...
Füchse BerlinFüchse Berlin
09.05.2015|Information|SvN

Füchse unterliegen Magdeburg im DHB-Pokal Halbfinale

Der Titelverteidiger musste sich im DHB-Pokal Halbfinale beim REWE Final Four in Hamburg dem SC Magdeburg geschlagen geben. Nachdem die Füchse zur Halbzeit noch 15:12 in Führung lagen, drehte Magdeburg in der zweiten Hälfte das Spiel und entschied die Partie knapp mit 27:26 für sich. Bester Werfer für die Füchse vor 13.300 Zuschauern war Petar Nenadic mit 9/1 Treffern. 

Während die Füchse Berlin mit einer 6:0-Formation begannen, startete der SC Magdeburg mit einer etwas offensiveren 5:1-Defensive. So konnten zunächst Jure Natek und Robert Weber für die Führung des SCM sorgen. Doch diese weilte nicht lange, Berlin fand auf Linksaußen mit Fredrik Petersen und im Rückraum durch Fabian Wiede den nötigen Platz, um zum erfolgreichen Abschluss zu kommen. Jannick Green setzte auf der Torhüterposition die ersten Akzente mit zwei Paraden nach sechs Minuten, doch die Abwehr der Füchse bügelte die Offensivfehler schnell wieder aus. Diesmal unterbrach Petersen die Pass-Stafette der Magdeburger und legte zum Gegenstoß für Petar Nenadic auf, der nach sieben Minuten das 3:3 herbeiführte. Auf beiden Seiten überzeugten derweil die Rückraumschützen. Michael Haaß zog ungehindert aus dem Zentrum ab, Paul Drux kam im Gegenzug von der linken Seite angeflogen, überragte dank seiner Sprungkraft den Block und setzte den Ball in den rechten Winkel.

Doch der SC Magdeburg profitierte nun von der Zeitstrafe gegen Jesper Nielsen. Robert Weber und Jacob Bagersted nutzten die Unsicherheit der Füchse zu diesem Zeitpunkt aus und brachten den SCM nach zwölf Minuten erstmals mit drei Treffern in Führung. Darüber hinaus entlastete Jannick Green weiterhin seine Vordermänner, während auf Seiten der Füchse das Torhütergespann Heinevetter/Stochl noch keinen einzigen Ball nach mehr als einer Viertelstunde parieren konnte.

Allerdings hatten die Hauptstädter Glück, als Marko Bezjak den Ball an die Latte setzte und Matthias Musche zweimal hintereinander am Tor vorbeiwarf. Magdeburg wurde beim ersten Final Four seit 2006 zunehmend nervöser. Im Gegensatz dazu nutzten die Füchse plötzlich alle Chancen aus und drehten innerhalb weniger Minuten die Partie. Das 9:8 durch Evgeni Pevnov am Kreis sorgte für die erste Führung. Kurz darauf wollte Magdeburg schnell kontern, blieb aber weiter hektisch und verlor den Ball im Aufbauspiel. So war Petar Nenadic auf und davon und erzielte das 10:8 in der 19. Minute für den Titelverteidiger. Magdeburg wirkte sehr nervös und hatte deutlich Mühe, wieder in das Spiel hineinzufinden. SCM-Trainer Geir Sveinsson merkte dies und nahm daraufhin umgehend die Auszeit.

Magdeburg spielte zwar engagiert und mit viel Zug zum Tor, dennoch fehlten immer wieder ein paar Zentimeter zum Erfolg, selbst der ansonsten so treffsichere Robert Weber scheiterte beim Tempogegenstoß. Diesmal bekam Petr Stochl, der früh den glücklosen Silvio Heinevetter im Berliner Kasten ablöste, mit dem rechten Bein an den Ball und verzeichnete nach 22 Minuten die erste Parade für die Füchse. Kurze Zeit später stand der tschechische Nationalkeeper wieder im Fokus. Diesmal bekam er aber den Ball vom heranstürmenden Matthias Musche ins Gesicht. 

Beim 14:10 für die Füchse durch Evgeni Pevnov wurde dieser von Michael Haaß per Ellenbogen niedergestreckt. Haaß wurde sofort auf die Strafbank beordert. Die Schiedsrichter hatten nun alle Mühe bei dieser hitzigen Atmosphäre, ein wenig Ruhe hereinzubringen. Denn das buchstäbliche Ringen um jeden Ball ging weiter. Kurz vor der Pause riss Jure Natek mit voller Kraft Paul Drux von den Füßen und schwächte seine Mannschaft mit der Zwei-Minuten-Strafe erneut. Obendrein bekamen die Füchse den Siebenmeter zugesprochen, welcher allerdings von Jannick Green verhindert wurde. Dennoch gingen die Füchse mit einer 15:12-Führung in die Pause und auch mit einem Mann mehr.

Magdeburg begann im zweiten Durchgang mit Dario Quenstedt im Kasten, der sich früh auszeichnen und seine Mannschaft im Spiel halten konnte. Berlin hatte derweil Glück, dass sie beim Angriff in Ballbesitz blieben, denn ein Abpraller von Fabian Wiede wurde von den Schiedsrichtern nicht gesehen. So nahm sich der weiterhin stark aufspielende Petar Nenadic trotz Zeitspiels den Unterarmwurf und stellte die alte Drei-Tore-Führung wieder her. 

Währenddessen schien der SCM wieder mehr Ruhe ins eigene Angriffsspiel gebracht zu haben. Die Grün-Roten besannen sich auf die guten Anfangsminuten der ersten Halbzeit und erspielten sich vermehrt Chancen am Kreis durch Bartosz Jurecki. Dies hatte auch den nächsten Siebenmeter zur Folge, welchen Robert Weber verwertete. Die Füchse fanden gegen die umgestellte 6:0-Defensive des SCM weniger Lücken zum freien Abschluss und gerieten unter Druck. Darüber hinaus musste Berlin nach der zweiten Zeitstrafe gegen Jesper Nielsen wieder in Unterzahl agieren.

Auf das 19:18 von Jure Natek aus dem zentralen Rückraum folgte das Zeitspiel der Füchse. Schnell schaltete der SCM um, sodass Andreas Rojewski nach 40 Minuten den Spielstand egalisierte. Füchse-Trainer Dagur Sigurdsson unterbrach die Partie daraufhin mit der Auszeit und beruhigte die brenzlige Lage. Das Kampfspiel ging nach Wiederanpfiff aber umgehend weiter, Berlin vertraute diesmal wie auch Magdeburg auf eine 5:1-Deckung und wollte die Rückraumschützen aus dem Spiel nehmen. Doch Jure Natek überzeugte auch weiterhin, war nur schwer zu stoppen und brachte zusammen mit Fabian van Olphen die Sachsen-Anhaltiner in der 50. Minute in Führung.

Die Berliner hatte nun zunehmend Probleme, Konstantin Igropulo blieb an Dario Quenstedt hängen, Iker Romero unterlief der Fehlpass und auf einmal lagen sie mit 22:24 zurück, weil Yves Grafenhorst den nächsten Gegenstoß nutzte. Bedanken konnte sich der Pokalsieger des Vorjahres bei Silvio Heinevetter, der zweimal in Folge parierte und einen höheren Rückstand verhinderte. Diesmal machte es Romero besser und stellte den direkten Anschlusstreffer her - fünf Minuten verblieben auf der Uhr. Bartosz Jurecki setzte sich wieder am Kreis in Szene, Paul Drux hatte hingegen Pech mit dem Pfostentreffer. Den Füchsen lief die Zeit davon, doch abermals war Petar Nenadic zur Stelle und verkürzte mit seinem achten Treffer. Dagur Sigurdsson nahm seine letzte Auszeit, um die finalen Instruktionen zu geben. Alle rechneten mit dem Wurf aus dem Rückraum, doch Petar Nenadic stahl sich auf Linksaußen davon und traf zum 26:27.

Magdeburg spielte jetzt selbst auf Zeit, 39 Sekunden verblieben und Trainer Geir Sveinsson stoppte die Zeit. Der SCM würde den Angriff nicht komplett zu Ende spielen können und ging über Jurecki, doch dieser wurde gestoppt. Marko Bezjak kam noch einmal an den Ball, beging allerdings das Stürmerfoul. Noch einmal hatten die Füchse die Chance zum Ausgleich, doch Fabian Wiede scheiterte an Dario Quenstedt, der zum Matchwinner avancierte.




Weitere News

04.07.2025|Information|FB

Frank Steffel bleibt Vereinspräsident

Auf der diesjährigen Delegiertenversammlung der Füchse Berlin Reinickendorf wurde Präsident Frank Steffel erneut einstimmig gewählt. Samt engem Draht zur Handball GmbH wird er seiner langjährigen Tätigkeit im Hauptverein weiter nachgehen und die Philosophie des Clubs vorantreiben.

03.07.2025|Information|pst

Neue Adresse der Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle der Füchse Berlin Handball GmbH ist umgezogen. Dies allerdings innerhalb des Markgrafenhauses am Gendarmenmarkt. Somit ändert sich lediglich der Eingang sowie die Anschrift, was für etwaige postalische Zusendungen und vorab abgesprochene Präsenztermine von Bedeutung ist.

30.06.2025|Information|K&P

Paul Drux wechselt zu Kieback&Peter

Paul Drux, langjähriger Kapitän und Publikumsliebling der Füchse Berlin, wechselt nach seinem verletzungsbedingten Karriereende im Profihandball für ein Jahr zu Kieback&Peter, dem Hauptsponsor der Füchse Berlin. Dort wird der 30-Jährige neue berufliche Erfahrungen sammeln, verschiedene ...

30.06.2025|Information|pst

Nils Lichtlein erfolgreich operiert

Wegen einer Verletzung am kleinen Finger der rechten Hand musste sich der Spielmacher der Füchse Berlin am heutigen Montag einer OP unterziehen. Der 22-Jährige wird vorerst ausfallen und sich in der laufenden Sommerpause regenerieren.

27.06.2025|Information|pst

Zaunfuchs.de spendet an Rote Nasen und Jugend

Der Partner der Füchse Berlin überweist pro geworfenem Tor des Deutschen Meisters fünf Euro an den Charity Partner des Hauptstadt-Clubs. Während Zaunfuchs.de die Summe sogar erhöht, geht ein weiterer Betrag an die Nachwuchsarbeit des mehrfachen deutschen Jugendmeisters.