Lade Daten...
Logo Füchse BerlinLogo Füchse Berlin
20.05.2022|Jugend|khe

Kenji Hövels über das Finale der deutschen Meisterschaft

Kenji Hövels übernahm als Cheftrainer die A-Jugend der Füchse Berlin in dieser Saison von Bob Hanning und führte den amtierenden deutschen Meister souverän ins Finale. Vor dem Hinspiel am Sonntag (17 Uhr, Lilli-Henoch-Halle) haben wir mit ihm gesprochen.

Trainer Kenji Hövels
© Bildnachweis: Sylvia Göres

Kenji, erst einmal herzlichen Glückwunsch zum Einzug ins Finale um die Deutsche Meisterschaft. Wie hast du die Saison von deiner Mannschaft bisher gesehen?
Sehr stark. Ich glaube, dass wir uns über eine gute Konstanz ausgezeichnet haben. Wir mussten vor allem am Anfang der Saison den Spagat zwischen der A-Jugend und der 2. Mannschaft hinbekommen, da viele A-Jugendliche auch in der 3. Liga im Einsatz waren. Einige Spieler, wie Max Beneke, sind außerdem bereits Teil der Bundesligamannschaft gewesen. Da kam es auf eine gute Trainingssteuerung an. Ich finde, das haben wir gemeinsam sehr gut gemeistert.

Jetzt trefft ihr im Finale auf die Rhein-Neckar Löwen, wohl der schwerstmöglichen Gegner. Wie siehst du die Löwen?
Die Löwen sind sehr stark und haben eine ähnliche Saison gespielt wie wir. Sie kommen aus einer kompakten Abwehr mit einem guten Tempospiel. In meinen Augen sind sie die beste Tempomannschaft in der Liga. In der Breite und der Spitze haben sie einen extrem guten Kader. Sie sind zurecht ins Finale eingezogen und es werden die beiden besten Teams in Deutschland gegeneinander spielen.

Du hast den Titel bereits als Spieler gewinnen können. Nun kannst du es auch als Trainer zum ersten Mal schaffen. Was bedeutet das für dich?
Was ich als Spieler geschafft habe, habe ich bereits abgehakt. Als Trainer würde es mir sehr viel bedeuten, diesen Titel zu gewinnen, weil ich weiß, was das gesamte Trainerteam in dieser Saison dafür investiert hat.

Du hast in diesem Jahr die A-Jugend von Bob Hanning übernommen. Was macht denn den Nachwuchs der Füchse so stark?
Alle Spieler und das gesamte Team um die Mannschaften herum leben für die Ziele, die wir haben. Jeder investiert sehr viel für diesen Verein. Die Jungs geben jeden Tag aufs Neue immer 100 Prozent. Egal ob im Training oder im Spiel. Wir haben außerdem ein extrem professionelles Umfeld. In dem System aus Schule und Sport greift ein Rädchen ins Andere und schafft uns die Rahmenbedingungen, die wir brauchen, um erfolgreich zu sein.




Weitere News

17.08.2025|Spielbericht|pst

Im Siebenmeterwerfen am Spanischen Meister gescheitert

Die Füchse Berlin haben im Finale des HSG Premium Cup in Lingen knapp gegen den FC Barcelona verloren. Dennoch zeigte das Team von Trainer Jaron Siewert vor allem in der zweiten Halbzeit eine Leistungssteigerung und rettete das Unentschieden nach 60 Minuten. Nun geht der Blick in Richtung Super ...

16.08.2025|Spielbericht|pst

Sieg gegen Flensburg sichert Final-Teilnahme

Beim HSG Premium Cup der HSG Nordhorn-Lingen haben die Füchse Berlin am heutigen Samstag den amtierenden Champion der EHF European League mit 40:39 (23:20) besiegt und dürfen somit am morgigen Sonntag ab 17 Uhr im Endspiel um den Turniersieg spielen. In der Emsland Arena bestach vor allem die ...

15.08.2025|Information|pst

Max Beneke geht per Leihe nach Eisenach

Die Füchse Berlin leihen Max Beneke an den ThSV Eisenach aus. Beim ambitionierten Club der DAIKIN Handball-Bundesliga wird der talentierte Rückraumspieler die Saison 2025/26 verbringen. Ziel ist es, dass Beneke mehr Spielzeit erlangt als in der Hauptstadt und seiner Entwicklung die besten ...

15.08.2025|Vorbericht|pst

Buzzerbeater in Kairo, Testspiele in Lingen

Während die Füchse Berlin auf dem Weg sind zum HSG Premium Cup, um gegen die SG Flensburg-Handewitt und eventuell den FC Barcelona zu testen, erleben vier Jungfüchse eine fabelhafte Zeit in Afrika. Zwei Welten, zwei wichtige Wochenenden, auf die es zu blicken gilt.

09.08.2025|Spielbericht|sh

Intensives Aufeinandertreffen mit dem 1. VfL Potsdam

Zum Abschluss des Vorbereitungsturniers in der MBS Arena, setzten sich die Füchse Berlin im Derby mit 41:32 gegen den Kooperationspartner 1. VfL Potsdam durch. Starke Torhüterleistungen, hohes Tempo und Spielfreude in der Offensive prägten den Auftritt des Deutschen Meisters.