Lade Daten...
Logo Füchse BerlinLogo Füchse Berlin
23.05.2022|Jugend|khe

Erste Niederlage seit drei Jahren

Die Jungfüchse haben das Hinspiel im Finale der deutschen Meisterschaften gegen die Rhein-Neckar Löwen mit 25:31 (13:14) verloren. In der voll besetzten Lilli-Henoch-Halle waren Moritz Sauter und Max Beneke mit jeweils sechs Treffern beste Werfer der Berliner.

Kein Durchkommen für die Jungfüchse
© Bildnachweis: Sylvia Göres

Beide Mannschaften begannen nervös und leisteten sich in der Folge einige technische Fehler. Trotzdem war es das Tempospiel, das zum Torerfolg der Teams führte. Dem 1:0 durch Moritz Sauter folgte nur 5 Sekunden später der Ausgleich, nach etwas mehr als sechs Minuten gingen die Gäste dann zum ersten Mal mit zwei Toren in Führung. Elias Scholte traf zum 4:2. Die Nummer vier Junglöwen musste dann nach 18 Minuten nach einem Gesichtstreffer die Rote Karte verkraften und auf der Tribüne zwischen den mitgereisten Fans platznehmen. Sauter traf anschließend zur 3-Tore-Führung für die Hausherren (10:7/19.). Doch statt sich absetzen zu können, verkürzten die Löwen, die sich im gesamten Spiel auch auf ihre Torhüter verlassen konnten und das Positionsduell für sich entschieden.

Zur Halbzeit war bei 13:14 noch alles offen, doch zum Ausgleich sollten die Jungfüchse von Kenji Hövels nicht mehr kommen. Der Trainer musste dann nach zehn Minuten die Auszeit nehmen, waren die Gäste doch auf 19:16 davongezogen. Die Ansprache fruchtete und die Jungfüchse verkürzten 15 Minuten vor Schluss nochmal auf 20:22 und hatten die Chance, auf ein Tor heranzukommen. Doch die Crunchtime gehörte der Mannschaft von Daniel Haase. Überraschend deutlich setzten sich die Rhein-Neckar Löwen ab und siegten am Ende mit 31:25 im Hinspiel bei den Füchsen Berlin.

Für den Berliner Nachwuchs ist es gleichzeitig die erste Niederlage einer A-Jugend seit dem Viertelfinale im April 2019 gegen die Rhein-Neckar Löwen (23:26). Es folgten mehr als 60 Siege und zwei deutsche Meistertitel. Die Entscheidung um die Meisterschaft fällt am Samstagabend (20 Uhr) in der Stadthalle Östringen.

Füchse Berlin - Rhein-Neckar Löwen 25:31 (13:14)

Torschützen
Füchse: Siemer 1, Günther 2, Schley 3, Dieffenbacher 1, Beneke 6, Grüner 4/2, Sauter 6, Kühn 2

Löwen: Michalski 1, Krass 3, Scholtes 3, Zacharias 1, Straub 2, Timmermeister 5, Magnus Grupe 4, Blum 2/2, Móré 2, Clarius 6, Kraft 2




Weitere News

17.08.2025|Spielbericht|pst

Im Siebenmeterwerfen am Spanischen Meister gescheitert

Die Füchse Berlin haben im Finale des HSG Premium Cup in Lingen knapp gegen den FC Barcelona verloren. Dennoch zeigte das Team von Trainer Jaron Siewert vor allem in der zweiten Halbzeit eine Leistungssteigerung und rettete das Unentschieden nach 60 Minuten. Nun geht der Blick in Richtung Super ...

16.08.2025|Spielbericht|pst

Sieg gegen Flensburg sichert Final-Teilnahme

Beim HSG Premium Cup der HSG Nordhorn-Lingen haben die Füchse Berlin am heutigen Samstag den amtierenden Champion der EHF European League mit 40:39 (23:20) besiegt und dürfen somit am morgigen Sonntag ab 17 Uhr im Endspiel um den Turniersieg spielen. In der Emsland Arena bestach vor allem die ...

15.08.2025|Information|pst

Max Beneke geht per Leihe nach Eisenach

Die Füchse Berlin leihen Max Beneke an den ThSV Eisenach aus. Beim ambitionierten Club der DAIKIN Handball-Bundesliga wird der talentierte Rückraumspieler die Saison 2025/26 verbringen. Ziel ist es, dass Beneke mehr Spielzeit erlangt als in der Hauptstadt und seiner Entwicklung die besten ...

15.08.2025|Vorbericht|pst

Buzzerbeater in Kairo, Testspiele in Lingen

Während die Füchse Berlin auf dem Weg sind zum HSG Premium Cup, um gegen die SG Flensburg-Handewitt und eventuell den FC Barcelona zu testen, erleben vier Jungfüchse eine fabelhafte Zeit in Afrika. Zwei Welten, zwei wichtige Wochenenden, auf die es zu blicken gilt.

09.08.2025|Spielbericht|sh

Intensives Aufeinandertreffen mit dem 1. VfL Potsdam

Zum Abschluss des Vorbereitungsturniers in der MBS Arena, setzten sich die Füchse Berlin im Derby mit 41:32 gegen den Kooperationspartner 1. VfL Potsdam durch. Starke Torhüterleistungen, hohes Tempo und Spielfreude in der Offensive prägten den Auftritt des Deutschen Meisters.