Lade Daten...
Logo Füchse BerlinLogo Füchse Berlin
23.04.2023|Spielbericht|khe

Füchse besiegen den Pokalsieger deutlich

Die Füchse Berlin feiern mit dem 38:24 (20:12) über die Rhein-Neckar Löwen einen fulminanten Heimsieg. Vor 9000 Zuschauern in der Max-Schmeling-Halle war Lasse Andersson mit sieben Toren bester Werfer der Hausherren, bei denen Torhüter Viktor Kireev mit 16 Paraden glänzte.

Bester Werfer Lasse Andersson
© Bildnachweis: Foto Lächler

Nach dem Erreichen des EHF Final-Fours am Dienstag stand direkt das nächste Spitzenspiel an. Die Füchse mussten ohne Dejan Milosavljev antreten, während die Rhein-Neckar Löwen als frisch gekürter Pokalsieger u.a. auf Forsell Schefvert und Kohlbacher verzichten mussten. Für die Hausherren stand so Viktor Kireev von Beginn zwischen den Pfosten und der zeigte direkt sein Können. Mit neun Paraden im ersten Durchgang (42,86 Prozent) brachte er die Gäste teilweise zur Verzweiflung und die Halle zum Kochen. Die Stimmung war schon vor Anpfiff glänzend, nachdem Bob Hanning die Vertragsverlängerung von Hans Lindberg bekanntgab. Jetzt kannte der Jubel fast keine Grenzen, denn die Mannschaft lieferte ab. Vorne war es Lasse Andersson, im Hinspiel bereits achtmal erfolgreich, der erneut stark aufspielte. Vier der ersten sechs Tore gingen auf das Konto des Dänen, der auf 5:2 und 6:2 erhöhte (9.). Die Löwen taten sich schwer und die Füchse spielten sich in einen Rausch. Sechs der zehn ersten Tore gingen auf das Konto des Rückraumschützen. Nach und nach setzten sich die Füchse ab, dank der Paraden von Viktor Kireev und einer starken Abwehrleistung sowie der sicheren Angriffsleistung. In er 22. Minute führten die Hausherren zum ersten Mal mit zehn Toren (17:7). In dieser Phase lief es nahezu perfekt für die Füchse, die mit einer 20:12-Führung in die Halbzeit gingen.

Auch im zweiten Durchgang konnten die Löwen das Niveau der Füchse an diesem Nachmittag nicht halten. Das Torhüterduell ging deutlich an die Hausherren, die anschließend mit erfolgreichem Tempospiel glänzen konnten. Tim Freihöfer erhöhte in der 33. Minute auf 24:12 und die Füchse waren zum ersten Mal mit 12 Toren vorne. Die Mannschaft von Jaron Siewert blieb vorne konzentriert, kämpfte im Abwehrverbund um jeden Ballgewinn und legte Tor um Tor nach. Nach einer erneuten Parade war vorne Jacob Holm per Einzelaktion sehenswert erfolgreich und netzte zum 28:15 - die bis dato höchste Führung im Spiel (40.). Sein Landsmann Mathias Gidsel zeigte ebenfalls eine starke Leistung wie zuletzt schon am Dienstag in der EHF European League. Die Treffer 30, 32 und 33 gingen auf sein Konto und die Füchse behielten die komfortable Führung (33:21/48.). Fortan war es nur noch Formsache die einzige Frage blieb, wie hoch der Heimsieg am Ende aussehen würde. Viktor Kireev bekam seinen verdienten Applaus der Halle, Lasse Ludwig kam für ihn in der Schlussphase und konnte ebenfalls noch einen Ball parieren. Am Ende gewinnen die Füchse Berlin mit 38:24 (20:12) hochverdient und bleiben weiterhin punktgleich mit Tabellenführer THW Kiel. Nach der Länderspielpause geht es dann am 3. Mai (19:05 Uhr) beim TVB Stuttgart weiter, ehe am 7. Mai (14 Uhr) die SG Flensburg-Handewitt in den Fuchsbau kommt.


Füchse Berlin - Rhein-Neckar Löwen 38:24 (20:12)

Füchse: Kireev (16 Paraden), Ludwig (1 Parade), Wiede 4, Darj 1, Holm 4, Andersson 7, Lichtlein 1, Gidsel 6, Freihöfer 4, Weber 6, Marsenic 4, Drux 1

Löwen: Appelgren (9 Paraden), Birlehm (2 Paraden), Gensheimer 2, Kirkelokke 5, Knorr 4/2, Helander 1, Lagergren 3, Groetzki 2, Michalski 1, Nilsson 6

Trainer Jaron Siewert: „Wir haben heute eine super Angriffsleistung gezeigt, kamen super in unser Tempospiel und haben den Ball laufen lassen. In der ersten Hälfte war Lasse Andersson stark, in der zweiten Hälfte konnten wir dann auch über den Kreis und den anderen Rückraum glänzen. Dazu mit einem klasse Torhüter. Ich weiß aber auch das Ergebnis realistisch einzuschätzen, da bei den Löwen auch zwei wichtige Spieler gefehlt haben. Dennoch war das Ergebnis wichtig für unser Torverhältnis.

Vorstand Sport Stefan Kretzschmar: „Es gibt nichts Intelligentes hinzuzufügen zu dem, was der Trainer gesagt hat. Heute möchte ich mich bei Viktor Kireev bedanken, der heute eine tolle Leistung und wichtige Paraden gezeigt hat. Mich hat das heute sehr für ihn gefreut. Es gibt heute nichts zu meckern, es war ein fast perfektes Spiel. Mit ausverkaufter Halle einfach ein schöner Tag für die Füchse."




Weitere News

17.08.2025|Spielbericht|pst

Im Siebenmeterwerfen am Spanischen Meister gescheitert

Die Füchse Berlin haben im Finale des HSG Premium Cup in Lingen knapp gegen den FC Barcelona verloren. Dennoch zeigte das Team von Trainer Jaron Siewert vor allem in der zweiten Halbzeit eine Leistungssteigerung und rettete das Unentschieden nach 60 Minuten. Nun geht der Blick in Richtung Super ...

16.08.2025|Spielbericht|pst

Sieg gegen Flensburg sichert Final-Teilnahme

Beim HSG Premium Cup der HSG Nordhorn-Lingen haben die Füchse Berlin am heutigen Samstag den amtierenden Champion der EHF European League mit 40:39 (23:20) besiegt und dürfen somit am morgigen Sonntag ab 17 Uhr im Endspiel um den Turniersieg spielen. In der Emsland Arena bestach vor allem die ...

15.08.2025|Information|pst

Max Beneke geht per Leihe nach Eisenach

Die Füchse Berlin leihen Max Beneke an den ThSV Eisenach aus. Beim ambitionierten Club der DAIKIN Handball-Bundesliga wird der talentierte Rückraumspieler die Saison 2025/26 verbringen. Ziel ist es, dass Beneke mehr Spielzeit erlangt als in der Hauptstadt und seiner Entwicklung die besten ...

15.08.2025|Vorbericht|pst

Buzzerbeater in Kairo, Testspiele in Lingen

Während die Füchse Berlin auf dem Weg sind zum HSG Premium Cup, um gegen die SG Flensburg-Handewitt und eventuell den FC Barcelona zu testen, erleben vier Jungfüchse eine fabelhafte Zeit in Afrika. Zwei Welten, zwei wichtige Wochenenden, auf die es zu blicken gilt.

09.08.2025|Spielbericht|sh

Intensives Aufeinandertreffen mit dem 1. VfL Potsdam

Zum Abschluss des Vorbereitungsturniers in der MBS Arena, setzten sich die Füchse Berlin im Derby mit 41:32 gegen den Kooperationspartner 1. VfL Potsdam durch. Starke Torhüterleistungen, hohes Tempo und Spielfreude in der Offensive prägten den Auftritt des Deutschen Meisters.