Partnerschaft mit großer Reichweite: Füchse und Ströer
Die Füchse Berlin und das Medienhaus Ströer gehen eine Partnerschaft mit großer Reichweite ein, hunderte Screens an Straßen und Bahnhöfen werden künftig mit Handball-Content bespielt.
Bei der kürzesten Auswärtsfahrt ihrer Bundesliga-Geschichte haben die Füchse Berlin zwei Punkte vom 1. VfL Potsdam entführt. Für einige Spieler war es eine gelungene Rückkehr an die alte Wirkungsstätte.
Zwischen den beiden Kooperationsvereinen finden sich einige Parallelen, einige Spieler haben eine Vergangenheit beim jeweilig anderen Team. Vor allem für den Geschäftsführer der Füchse Berlin, Bob Hanning, war es eine besondere Partie, führte er den 1. VfL Potsdam in der Vorsaison doch als Trainer erstmals in die Erstklassigkeit. Die kurze Distanz lockte darüber hinaus auch einige Anhänger aus Berlin nach Brandenburg. Die MBS Arena war mit 2250 Zuschauern ausverkauft.
Beim 36:26 (21:12) zugunsten der Füchse in der DAIKIN Handball-Bundesliga konnte ihr Trainer Jaron Siewert aufgrund eines lange währenden Vorsprungs ordentlich durchrotieren und einigen Aktueren Spielzeit geben. Bester Werfer war Mathias Gidsel mit sieben Toren. Mit zehn Paraden verhinderte Dejan Milosavljev jeden dritten Abschluss des Gegners. Bei jenen Potsdamer überragte Rechtsaußen Max Günther. Der ehemalige Jungfuchs traf zehnmal.
Zu Beginn zeigte aber Tim Freihöfer direkt seine Künste im Siebenmeterwerfen: vom Strich aus vollendete er zum 1:0 für die Füchse. In Max Beneke traf ein weiterer ehemaliger Potsdamer früh für die Berliner. Beneke hatte in der Vorsaison als Zweitliga-Torschützenkönig großen Anteil am Aufstieg des VfL. Matthes Langhoff, ebenfalls bereits für die Adler aufgelaufen, markierte nach acht Minuten den Treffer zum 5:4 für die Gäste. Eine Parade mit hohem Bein von Dejan Milosavljev gegen Elias Kofler ermöglichte das Erhöhen auf zwei Tore Vorsprung durch Lasse Andersson.
Herzliche Glückwünsche durfte sich Manuel Štrlek derweil nicht nur für seinen Doppelschlag in der 19. Und 20. Minute abholen, der kroatische Linksaußen feierte an diesem Sonntag zudem seinen 36. Geburtstag. In dieser Phase konnten sich die Füchse ein wenig absetzen. Ein gehaltener Siebenmeter von Milosavljev unterstrich dies. Tempogegenstöße waren ein probates Mittel, insgesamt blieben die Berliner seriös in ihren Abschlüssen. Mit einem 21:12 ging es in die Halbzeitkabine.
Aus dieser kam das Team von Coach Jaron Siewert allerdings zunächst schleppend, die ersten beiden Treffer gingen auf das Konto der Potsdamer Hausherren, daraufhin verwandelten jedoch Füchse-Kreisläufer Mijajlo Marsenic und Andersson, Milosavljev wies dazwischen seine erste Parade in Durchgang zwei auf. Infolgedessen verwalteten die Berliner ihre komfortable Führung. Mit viel Spielerrotation konnte sich der deutsche Vizemeister gegen den Liganeuling nicht nennenswert weiter absetzen. Nach seiner Einwechslung konnte aber auch der letztjährige Aufstiegskeeper Lasse Ludwig seine erste Parade verbuchen (54.). Schlussendlich betrug der Vorsprung glatt zehn Treffer, 26:36 nach 60 Minuten.
Geschäftsführer Bob Hanning: „Das Spiel war auf Seiten der Füchse sehr professionell, wir konnten außerdem viele Einsatzzeiten verteilen. Das war aufgrund der kommenden Woche goldwert.“
Trainer Jaron Siewert: „Wir haben das heute souverän gelöst. Die Anfangsphase war noch ausgeglichen, dann übernehmen wir das Spiel mit Tempospiel, einer kompakten Abwehr und einer guten Torhüterleistung. Die Halbzeitführung konnte sich Potsdam nicht erholen und wir konnten es von oben herunterspielen. Keiner ist verletzt, von daher sind wir froh, heute die Leistung auf die Platte bekommen zu haben. Respekt auch an Max Günther, der ein super Spiel gemacht hat.“
Halbrechter Max Beneke: „Es war sehr schön, auch diese Halle voll zu sehen. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht. Heute war es relativ deutlich, ich hoffe aber, dass sich die Potsdamer in Zukunft für ihre starken Leistungen belohnen.“
1. VfL Potsdam: Höler (4 Paraden), Ferjan (4); Hansson, Simic (4), Paulnsteiner (2), Kofler, Schramm, Günther (10), Klein (3), Geweiler, Gorpishin, Fuhrmann (3), Kix, Schley, Kraus (4).
Füchse Berlin: Ludwig (1 Parade), Milosavljev (10); Wiede (2), Darj, Štrlek (3), Andersson (5), Lichtlein (3), Gidsel (6), Freihöfer (5), Langhoff (2), Beneke (3), Herburger(2), av Teigum (3), Marsenic (2).
Sportwetten-Fans finden hier tolle Angebote. Besuchen Sie Bet365, die offizielle Website von Bet365 in der Schweiz. Sicherheit garantiert.
Die Füchse Berlin und das Medienhaus Ströer gehen eine Partnerschaft mit großer Reichweite ein, hunderte Screens an Straßen und Bahnhöfen werden künftig mit Handball-Content bespielt.
Beim 42:27 (22:13) der Füchse Berlin gegen GWD Minden haben nicht nur Mathias Gidsel und Lasse Ludwig statistisch überragt, mit Jonas Kofler und Felix Bernkop-Schnürch feierten zwei Jungfüchse ein gelungenes Profi-Debüt beim Deutschen Meister.
Zwei Jahre lang trainierte Aaron Ziercke die zweite Mannschaft der Füchse Berlin, im Sommer stieg er mit der GWD Minden in die DAIKIN Handball-Bundesliga auf. An diesem achten Spieltag geht es für ihn an die alte Wirkungsstätte, doch Geschenke in Form von Zählern sollen nicht bereitliegen.
Auch im vierten Spiel der Machineseeker EHF Champions League gehen die Füchse Berlin als Sieger von der Platte. Gegen Dinamo Bucuresti war es ein 32:31 (16:18) in der heimischen Max-Schmeling-Halle, welche ganz zum Schluss noch einmal bebte. Nach einem intensiven Match jubelte der Deutsche Meister ...
Wenn es Anfang November mit dem Achtelfinale im DHB-Pokal weitergeht, treffen die Füchse Berlin auf den Ligakonkurrenten ThSV Eisenach. Das hat die Auslosung am heutigen Donnerstag ergeben. Eine zeitgenaue Terminierung steht noch aus, auch Ticket-Informationen folgen.