Lade Daten...
Logo Füchse BerlinLogo Füchse Berlin
04.04.2025|Information|pst

Wiede und Freihöfer fallen verletzt aus

Im Champions-League-Spiel gegen Kielce mussten Fabian Wiede und Tim Freihöfer beide noch vor dem Spielende von der Platte, weil sie verletzungsbedingt ausschieden. Nach genaueren Untersuchungen besteht mehr Klarheit über die Einsatzfähigkeit, Ersatz kommt aus der Jugend.

Fabian Wiede (l.) und Tim Freihöfer fehlen den Füchsen Berlin bis auf Weiteres verletzungsbedingt auf der Platte.
© Bildnachweis: Hasper

Die Freude war groß, als die Füchse Berlin am Mittwochabend in das Viertelfinale der Machineseeker EHF Champions League eingezogen sind. Während der 60 Minuten gegen Industria Kielce gab es derweil jedoch gleich zweimal einen Schockmoment für Spieler, Verantwortliche und Zuschauer. Zunächst musste Fabian Wiede nach einem Zweikampf ausgewechselt werden. Starke Schmerzen im Rückenbereich machten ein Weiterspielen unmöglich. Da es im Nachgang zu Einblutungen kam und eine Mikroverletzung zu erkennen ist, fehlt der Rückraumspezialist auf unbestimmte Zeit. „Das war noch Glück im Unglück“, sagt Füchse-Geschäftsführer Bob Hanning, der wie viele andere schon Schlimmeres ahnte.

Trainer Jaron Siewert wird in den kommenden Wochen auf Wiede ebenso verzichten müssen, wie auch auf Tim Freihöfer. Der treffsicherste deutsche Außenspieler der DAIKIN Handball-Bundesliga hat sich im Spiel gegen Kielce eine Bänderverletzung im linken Sprunggelenk zugezogen, die ihn ebenfalls auf unbestimmte Zeit zur sportlichen Auszeit zwingt. Die erste schlimme Befürchtung eines Risses des Syndesmosebands hat sich derweil nach MRT-Untersuchungen nicht bestätigt. Somit gilt bei Freihöfer und Wiede jeweils leichte Entwarnung, während sie dennoch zunächst ausfallen.

Aufgrund dieser Personallage rücken zwei Jungfüchse in den Profikader auf. Freihöfer wird vom A-Jugendlichen Linksaußen Jan Grüner vertreten. Der 18 Jahre alte U-Nationalspieler Deutschlands war in dieser Saison bereits dreimal im Kader eines Bundesligaspiels und traf dabei einmal. Auch in der Königsklasse lief Grüner samt Treffer bereits auf. Im Rückraum wird Florian Budde nachrücken und wartet auf seinen ersten Einsatz in der „stärksten Liga der Welt“. Der 20-jährige Linkshänder spielt normalerweise in der zweiten Mannschaft der Füchse Berlin in der 3. Liga und wechselt zur neuen Saison zum Kooperationspartner 1. VfL Potsdam, um sich weiterzuentwickeln.




Weitere News

17.08.2025|Spielbericht|pst

Im Siebenmeterwerfen am Spanischen Meister gescheitert

Die Füchse Berlin haben im Finale des HSG Premium Cup in Lingen knapp gegen den FC Barcelona verloren. Dennoch zeigte das Team von Trainer Jaron Siewert vor allem in der zweiten Halbzeit eine Leistungssteigerung und rettete das Unentschieden nach 60 Minuten. Nun geht der Blick in Richtung Super ...

16.08.2025|Spielbericht|pst

Sieg gegen Flensburg sichert Final-Teilnahme

Beim HSG Premium Cup der HSG Nordhorn-Lingen haben die Füchse Berlin am heutigen Samstag den amtierenden Champion der EHF European League mit 40:39 (23:20) besiegt und dürfen somit am morgigen Sonntag ab 17 Uhr im Endspiel um den Turniersieg spielen. In der Emsland Arena bestach vor allem die ...

15.08.2025|Information|pst

Max Beneke geht per Leihe nach Eisenach

Die Füchse Berlin leihen Max Beneke an den ThSV Eisenach aus. Beim ambitionierten Club der DAIKIN Handball-Bundesliga wird der talentierte Rückraumspieler die Saison 2025/26 verbringen. Ziel ist es, dass Beneke mehr Spielzeit erlangt als in der Hauptstadt und seiner Entwicklung die besten ...

15.08.2025|Vorbericht|pst

Buzzerbeater in Kairo, Testspiele in Lingen

Während die Füchse Berlin auf dem Weg sind zum HSG Premium Cup, um gegen die SG Flensburg-Handewitt und eventuell den FC Barcelona zu testen, erleben vier Jungfüchse eine fabelhafte Zeit in Afrika. Zwei Welten, zwei wichtige Wochenenden, auf die es zu blicken gilt.

09.08.2025|Spielbericht|sh

Intensives Aufeinandertreffen mit dem 1. VfL Potsdam

Zum Abschluss des Vorbereitungsturniers in der MBS Arena, setzten sich die Füchse Berlin im Derby mit 41:32 gegen den Kooperationspartner 1. VfL Potsdam durch. Starke Torhüterleistungen, hohes Tempo und Spielfreude in der Offensive prägten den Auftritt des Deutschen Meisters.